antidepressant
发表于 2025-3-27 00:48:27
,Humanismus, Reformation und die Umwälzung des Wissens von der Natur,ich von dem Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt geprägt, dessen Buch . 1860 in Basel erschien. Burckhardt deutet die Renaissance als Beginn der modernen Zivilisation. Sein »kulturgeschichtlicher Blick« findet im Italiener dieser Zeit die ganz auf sich gestellte, »vollendete Persönlichkeit«;
Hallmark
发表于 2025-3-27 04:10:47
,Die Philosophie der neuen, der bürgerlichen Zeit,losophen leitet, egal worüber er nachdenkt und was er im Einzelnen dazu meint. Diese Grundüberzeugung ist das Prinzip der Vernunft. Die Philosophie der Neuzeit ist weder Auslegung von Autoritäten (wie in der Scholastik) noch Ergründen der Ähnlichkeiten zwischen Mikro- und Makrokosmos (wie in der Ren
penance
发表于 2025-3-27 08:28:20
Das neunzehnte Jahrhundert: Philosophie in der Maschinenwelt,en der Menschen im 19. Jahrhundert bestimmte. Wer zum ersten Mal eine Eisenbahn sieht oder gar mit ihr fährt, kann das gewaltige Zusammenschrumpfen von Zeit und Raum noch sinnlich erleben, wie es das 19. Jahrhundert erfuhr. Wer unter den ersten großen Wirtschaftskrisen leiden muss, wird noch selbst
拍下盗公款
发表于 2025-3-27 11:39:47
http://reply.papertrans.cn/39/3846/384597/384597_34.png
Narrative
发表于 2025-3-27 15:27:35
http://reply.papertrans.cn/39/3846/384597/384597_35.png
MODE
发表于 2025-3-27 18:10:46
n von 1990 bis in die GegenwartVon der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a.
受人支配
发表于 2025-3-27 22:54:10
http://reply.papertrans.cn/39/3846/384597/384597_37.png
修改
发表于 2025-3-28 04:32:07
http://reply.papertrans.cn/39/3846/384597/384597_38.png
博爱家
发表于 2025-3-28 06:15:40
http://reply.papertrans.cn/39/3846/384597/384597_39.png
MARS
发表于 2025-3-28 12:44:33
Die Philosophie unserer Zeit,oßen Wirtschaftskrise 1929 andererseits aufweisen, oder an den Schocks, welche die beiden Weltkriege ausgelöst haben. Vielleicht zeigte jede »Errungenschaft« unserer Zeit dieses merkwürdige Doppelgesicht von Fortschritt und neuen Problemen?