勾引 发表于 2025-3-25 04:11:24
http://reply.papertrans.cn/39/3809/380833/380833_21.png骇人 发表于 2025-3-25 08:36:29
http://reply.papertrans.cn/39/3809/380833/380833_22.pngECG769 发表于 2025-3-25 12:34:56
https://doi.org/10.1057/9781137414380in den Hals oder in die Arme, Herzgegend oder Oberbauch. Ferner können Fremdkörpergefühl, Sodbrennen, Regurgitieren von Speisen und schlechter Mundgeruch evtl. auf Erkrankungen des Oesophagus bezogen werden. Blutungen aus dem Oesophagus können zur Hämatemesis führen, gelegentlich aber auch nur zu MeHla461 发表于 2025-3-25 17:10:07
https://doi.org/10.1007/978-3-031-28905-7emesis oder Melaena einher. Charakteristisch ist die Schmerzlokalisation im mittleren Oberbauch ohne besondere Ausstrahlung (Ausnahme: Rückenschmerzen bei Penetration eines Hinterwand-Ulcus). Das periodische Auftreten im Frühjahr und Herbst von meist wochenlang anhaltenden Schmerzen, die sich auf Na连锁,连串 发表于 2025-3-25 21:52:50
http://reply.papertrans.cn/39/3809/380833/380833_25.png少量 发表于 2025-3-26 02:25:36
M. Frezza,G. Pozzato,C. Di PadovaAlkoholintoleranz, Alkoholanamnese, Libido- und Potenzstörungen, ein Ascites, sowie die Angaben über Fettunverträglichkeit, dunklen Harn und acholischen Stuhl. Bei nur bestehendem Verdacht kann eine Harnuntersuchung, die vermehrtes Urobilinogen oder Bilirubin nachweist, schon die Richtung der Diagnochampaign 发表于 2025-3-26 07:37:52
http://reply.papertrans.cn/39/3809/380833/380833_27.pngconfide 发表于 2025-3-26 09:04:40
http://reply.papertrans.cn/39/3809/380833/380833_28.pngControl-Group 发表于 2025-3-26 15:29:43
0172-6064 t .......................................... V Zeichenerklärung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . XVII . . . . . . . . Abkürzungen ...................................... XVIII Verzeichnis der Mitarbeiter ... . . . . . . . . . . . . . . . . . X . . X . . . . P. H. Clodi Übersichtstabellen I-V .978-3-642-96352-0Series ISSN 0172-6064一美元 发表于 2025-3-26 17:06:39
Donald Meichenbaum,Lynda Butlerrstörung von Erythrocyten bei Herzklappenprothesen). Gallensteine kommen in allen Lebensaltern, auch schon in der Kindheit vor. Adipositas, Schwangerschaften, sitzende Lebensweise etc. sollen die Gallensteinbildung fördern. Frauen sind häufiger Gallensteinträger als Männer.