NATTY 发表于 2025-3-25 07:12:17
http://reply.papertrans.cn/32/3200/319991/319991_21.png狗窝 发表于 2025-3-25 10:12:15
Ein Zellmodell zum Studium extrarenaler Mineralokortikoidwirkungen,verdrängt bei 100facher Konzentration Aldosteron aus seiner Rezeptorbindung. Kortisol hat eine etwa 50fach niedrigere Affinität als Aldosteron. Die K. (Affinitätskonstante) der Bindung von Aldosteron an intakte HML liegt bei etwa 1,5 nM, die Zahl der Rezeptoren pro Zelle beträgt etwa 300–400 (8). Di图画文字 发表于 2025-3-25 14:34:47
http://reply.papertrans.cn/32/3200/319991/319991_23.pngbonnet 发表于 2025-3-25 15:52:59
http://reply.papertrans.cn/32/3200/319991/319991_24.pngDEFT 发表于 2025-3-25 21:03:44
Offene Fragen und Ausblick, einerseits in der Diagnostik unklarer Störungen der Wasser- und Elektrolytbalance sowie familiärer Störungen, andererseits in der Verlaufskontrolle dieser Parameter unter Therapie. Als neu entdecktem Merkmal lymphozytärer Zellen könnte den Mineralokortikoidrezeptoren und dem dazugehörigen EffektormCommemorate 发表于 2025-3-26 02:28:26
http://reply.papertrans.cn/32/3200/319991/319991_26.pngvertebrate 发表于 2025-3-26 06:25:03
Einleitung,ein hoher Kaliumgehalt um 130 mmol/l, ein niedriger Natriumgehalt um 5 mmol/l und ein sehr niedriger Kalziumgehalt im Bereich von 0,1 μmol/l. Diese Konzentrationen verhalten sich entgegengesetzt zu denen des Extrazellulärraumes, der etwa 140 mmol/l Natrium, 5 mmol/l Kalium und 2 mmol/l Kalzium enthält.不可磨灭 发表于 2025-3-26 12:00:15
Book 1992 zugänglichen Zellmodell gut zu erforschen. Auch erlaubt das menschliche Lymphozyt entscheidende Einblicke in pathogenetische Vorgänge bei Erkrankungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes und den Veränderungen bei den verschiedenen Erkrankungen.CODE 发表于 2025-3-26 13:23:02
http://reply.papertrans.cn/32/3200/319991/319991_29.pngcrutch 发表于 2025-3-26 18:18:04
hormonwirkungen vernachlässigt. In diesem Buch werden sie erstmals am menschlichen Lymphozyten erläutert und interpretiert. Ihr Mechanismus ist an diesem leicht zugänglichen Zellmodell gut zu erforschen. Auch erlaubt das menschliche Lymphozyt entscheidende Einblicke in pathogenetische Vorgänge bei E