星星 发表于 2025-3-23 13:39:22
Grundlagen,≪De-menz≫ bedeutet, ≪vom Geist bzw. vom Gedächtnis entfernt zu sein≫. Nach der ICD-10 (International Classification of Diseases) wird sie folgendermaßen definiert:Melanoma 发表于 2025-3-23 14:04:52
Ansatz der Therapie,Der ergotherapeutische Therapieansatz bei dementiell erkrankten Menschen zielt auf die Einbindung der Therapie in deren Alltag, d.h. in ihren Tagesablauf ab. Dies gilt sowohl für die Versorgung dementiell erkrankter Menschen in der Häuslichkeit wie auch im stationären Bereich (s.▸ Kap. 1.3).apropos 发表于 2025-3-23 19:15:12
http://reply.papertrans.cn/32/3146/314541/314541_13.pngSpina-Bifida 发表于 2025-3-24 01:01:22
Endstadium,Im Endstadium einer Demenzerkrankung kommt es in den meisten Fällen zu einer überaus starken Erhöhung des Muskeltonus und damit zu einer zunehmenden Bewegungsunfähigkeit. Dieser arbeitet man zwar während der gesamten Therapie entgegen, aber im Endstadium der Erkrankung hat diese Aufgabe Vorrang gegenüber allen anderen Therapiezielen.挑剔为人 发表于 2025-3-24 06:22:07
Gudrun SchaadeDas Praxisbegleitbuch für Therapeuten, die demenzkranke Patienten betreuen.Unentbehrlich in der Ausbildung, im Praktikum und im Berufsalltag.Stark verbreitetes, therapieerprobtes Förderkonzept.Konkret无礼回复 发表于 2025-3-24 08:51:01
http://reply.papertrans.cn/32/3146/314541/314541_16.png说笑 发表于 2025-3-24 14:12:31
http://reply.papertrans.cn/32/3146/314541/314541_17.png易碎 发表于 2025-3-24 15:54:03
https://doi.org/10.1007/978-3-319-70028-1keiten genauer vorgestellt werden, die bei der Therapie verwendet werden können. Ebenso wichtig wie die eingesetzten Materialien sind aber auch die Voraussetzungen und Anforderungen an die Person, die die Therapie durchführt.Jocose 发表于 2025-3-24 19:10:09
http://reply.papertrans.cn/32/3146/314541/314541_19.pngfigure 发表于 2025-3-24 23:29:59
Book 20084th edition in die praktische Arbeit. Unter Anderem finden Sie hier eine Fülle von Anregungen für Einzel- und Gruppentherapien. Neu in der 4. Auflage: Mehr über ärztliche Diagnose, ergotherapeutischer Befunderhebung und ICF; Weitere Behandlungsansätze, z.B. Tiere als Therapie-„Hilfen"; Neue praxisrelevante Forschungsergebnisse..