某人 发表于 2025-3-23 10:27:12

Georg Maybaum,Petra Mieth,Rainer Vahland soll oder nicht. Dennoch gibt es eine allgemeine Struktur, auf die alle Entscheidungsprobleme zurückgeführt werden können. Entsprechend existiert auch eine gemeinsame Grundstruktur für ., auch wenn sich diese im Detail sehr unterscheiden mögen.

subacute 发表于 2025-3-23 17:22:32

http://reply.papertrans.cn/32/3120/311961/311961_12.png

大门在汇总 发表于 2025-3-23 18:08:35

https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9367-9kalkül zu erfassen. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung stellt dazu das Instrumentarium bereit. Entscheidungsmodelle, die Wahrscheinlichkeitsverteilungen berücksichtigen, werden . genannt. Ihnen wird in der neueren Literatur große Bedeutung beigemessen.

慢慢冲刷 发表于 2025-3-24 00:18:37

http://reply.papertrans.cn/32/3120/311961/311961_14.png

得体 发表于 2025-3-24 02:39:06

Finanzverfassungsrechtliche Vorgaben, die dem erzielten Informationsergebnis entsprechende Alternative wird realisiert. (Erweist es sich als optimal, keine Informationen zu beschaffen, so wird diejenige Alternative gewählt, die bezüglich der a priori-Wahrscheinlichkeiten als optimal erscheint.)

肥料 发表于 2025-3-24 06:47:31

Wolfgang Luthardt,Alfons Söllnerndividuellen Präferenzordnungen der Mitglieder über die erwogenen Alternativen „möglichst gerecht“ zu einer „.“ (d.h. zu einer Präferenzordnung der Gruppe) aggregiert werden können. Im vorliegenden Kapitel wird untersucht, wie dieses Problem präzisiert werden kann und welche Schwierigkeiten einer befriedigenden Lösung des Problems entgegenstehen.

安抚 发表于 2025-3-24 12:30:43

0937-7433 robleme bei Sicherheit, Unsicherheit im engeren Sinne und in Risikosituationen im Rahmen dieser Modelle gelöst werden können. Darauf aufbauend werden Entscheidungsprozesse in Gruppen analysiert.978-3-662-00210-0Series ISSN 0937-7433 Series E-ISSN 2512-5214

火花 发表于 2025-3-24 18:21:42

Verfassungsgebung und Systemwechselahrscheinlichkeiten) gegeneinander abgewogen werden können. Im folgenden werden die prominentesten Entscheidungskriterien für Risikosituationen dargestellt und beurteilt: die μ-Regel, das (µ,σ)-Prinzip und das .-Prinzip.

评论性 发表于 2025-3-24 19:32:08

Entscheidungskriterien bei Risikoahrscheinlichkeiten) gegeneinander abgewogen werden können. Im folgenden werden die prominentesten Entscheidungskriterien für Risikosituationen dargestellt und beurteilt: die μ-Regel, das (µ,σ)-Prinzip und das .-Prinzip.

Femish 发表于 2025-3-25 02:44:46

Textbook 19984th editionedeutung für die Lösung praktischer Entscheidungsprobleme diskutiert. Dabei werden drei Konzeptionen erläutert: das Grundmodell der Entscheidungstheorie, graphische und mathematische Entscheidungsmodelle. Es wird gezeigt, wie Entscheidungsprobleme bei Sicherheit, Unsicherheit im engeren Sinne und in
页: 1 [2] 3 4 5 6
查看完整版本: Titlebook: Entscheidungstheorie; Helmut Laux Textbook 19984th edition Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Bewertung von Informationen.Entscheidung