uveitis 发表于 2025-3-23 12:20:11
Theoretische Perspektiven, und ihre Zusammenhänge bezüglich des vorgestellten Themas dargestellt. Insbesondere wird auf Schlüsselwörter wie Migration, Elternsein, MigrantInneneltern und Elternarbeit eingegangen. Abschließend werden die Theorien empirischer sozialforschung dargelegt, auf denen die umfrage basiert.集中营 发表于 2025-3-23 17:28:36
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307837/307837_12.pngFLAIL 发表于 2025-3-23 20:22:18
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307837/307837_13.pngMultiple 发表于 2025-3-23 23:02:44
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307837/307837_14.png跟随 发表于 2025-3-24 06:14:31
https://doi.org/10.1007/978-3-662-42616-6uf nehmen letztere an Festen teil und gestalten diese gerne mit Spezialitäten aus ihren jeweiligen Herkunftsländern. Doch geht es beispielsweise um Elternabende oder den Elternbeirat, zeichnet sich eine sehr geringe bis gar keine Partizipation dieser Personengruppe ab. Über diese Tatsache beklagen sBAN 发表于 2025-3-24 10:13:49
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307837/307837_16.png药物 发表于 2025-3-24 12:45:02
,Software für Smartphones und Tablets,der Frage, welche Erfahrungen die Interviewpartner im Rahmen dieser elternorientierten Maßnahmen gemacht haben. Diese Angaben wurden einerseits in positive Erfahrungen unterteilt und grafisch dargestellt, und andererseits in negative Erlebnisse, die in die Erläuterungen über die Hindernisse für nach不近人情 发表于 2025-3-24 17:22:50
http://reply.papertrans.cn/31/3079/307837/307837_18.png地名表 发表于 2025-3-24 21:12:18
Heinz Rittinghaus,Heinz Dieter Motzen und mögliche Lösungen hierzu zu formulieren. Wünschenswert wäre demnach, wenn insbesondere an Schulen mit niedrigem MigrantInnenanteil und in der sozialarbeiterischen Praxis, mit Hilfe der hiesigen Ergebnisse Wege für eine erhöhte Beteiligung der genannten Personengruppe gefunden werden könnten.deriver 发表于 2025-3-25 01:57:19
Einleitung, Eltern und der Schule bestehen, dann würden diese vorwiegend bei formellen Gruppenkontakten wie beispielsweise Elternabenden stattfinden. Außerdem würden sich Migrantinneneltern stärker als andere Eltern allein gelassen fühlen und hätten weniger Kontakt zu Elternvertretern. Des Weiteren erkennen un