高度 发表于 2025-3-23 09:45:10
Leigh C. Ward B.Sc. (Hons), Ph.D.Strom fließt über einander abwechselnde n- und p-Zonen. Abb. 10.1a zeigt die Zonenfolge beim npn-Transistor, Abb. 10.2a beim dazu komplementären pnp-Transistor mit den Anschlüssen Emitter E, Basis B und Kollektor C. Die beiden pn-Übergänge kann man ersatzweise nach Abb. 10.1b und 10.2b als gegeneina纬线 发表于 2025-3-23 17:51:27
http://reply.papertrans.cn/31/3076/307508/307508_12.pngPHON 发表于 2025-3-23 19:06:27
http://reply.papertrans.cn/31/3076/307508/307508_13.pngArmada 发表于 2025-3-23 23:09:59
Surgical Management of Lymphedema,nem nachgeschalteten invertierenden Verstärker (OP2), dessen Ausgang auf den Eingang der RC-Kette rückgekoppelt wird. Trennt man diese „Ringschaltung“ an der gestrichelten Stelle auf, so erhält man für den offenen Ring die „Schleifenverstärkung“: . und speziell . Offenbar wird bei dieser speziellen我的巨大 发表于 2025-3-24 03:26:10
http://reply.papertrans.cn/31/3076/307508/307508_15.png发炎 发表于 2025-3-24 07:37:44
http://reply.papertrans.cn/31/3076/307508/307508_16.png大雨 发表于 2025-3-24 14:23:59
http://reply.papertrans.cn/31/3076/307508/307508_17.pngnitroglycerin 发表于 2025-3-24 18:10:26
https://doi.org/10.1007/0-387-34132-3hrte Funktion ausüben. Da es sich dabei häufig nur um Varianten konventioneller Bauelemente handelt, wurden einige bereits im vorangegangenen Text besprochen: Fotowiderstände, Fotodioden bzw. Fotoelemente, Leuchtdioden, Anzeigebausteine und Bildröhren. Im Folgenden sollen Fototransistoren und -thyri共同确定为确 发表于 2025-3-24 19:02:44
A. Castellani,C. Catena,G. Biondi. Die dem Transistor zugeführte und in Wärme umgesetzte (Verlust-) Leistung P muss notfalls über einen Kühlkörper nach außen so abgeleitet werden, dass eine übermäßige Erwärmung des Kristalls vermieden wird. Bei Ge-Transistoren darf die Sperrschichttemperatur Tj höchstens auf 75 … 90 .C ansteigen, bLAIR 发表于 2025-3-25 03:08:25
P. C. L. Beverley,M. Merkenschlager,L. Terrye Stromwerte, und Abb. 19.1b zeigt die Montageweise von Schraubthyristoren in Verbindung mit einem Kühlkörper. In der Regel ist die Anode leitend mit dem Gehäuse verbunden, gelegentlich stattdessen die Katode. In Anlehnung an die heute üblichen Bezeichnungen sollen im Folgenden die Ströme und Spannu