CRANK 发表于 2025-3-23 11:44:49
Internationale handelsrechtliche Regularien,erforderlichen potentialtheoretischen Grundlagen geschildert. Sodann werden Randwertprobleme als Variationsprobleme mit den entsprechenden Variationsintegralen und Eulerschen Differentialgleichungen behandelt. Es folgt eine Beschreibung der verschiedenen Methoden gewichteter Residuen (Kollokationsmenarcissism 发表于 2025-3-23 17:07:06
https://doi.org/10.1007/978-3-642-13042-7Elektrostatik; Ersatzladungsmethoden; Feldtheorie; Maxwellsche Gleichungen; Monte-Carlo-Methoden; Randele智力高 发表于 2025-3-23 21:37:20
Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010吞吞吐吐 发表于 2025-3-24 00:02:51
http://reply.papertrans.cn/31/3070/306917/306917_14.png结合 发表于 2025-3-24 05:33:53
Die Grundlagen der Elektrostatik,nächst wird die Berechnung der Feldstärke und des Potentials für beliebige vorgegebene und einige spezielle Ladungsverteilungen beschrieben. Anschließend werden elektrische Dipole und Dipolverteilungen sowie deren elektrische Felder behandelt. Weitere Abschnitte sind dem Verhalten von Leitern und diSUGAR 发表于 2025-3-24 07:04:52
http://reply.papertrans.cn/31/3070/306917/306917_16.png反馈 发表于 2025-3-24 13:17:52
Die Grundlagen der Magnetostatik,son-Gleichung der Elektrostatik gelöst werden kann. In stromfreien Gebieten kann auch ein dem elektrischen skalaren Potential analoges magnetisches skalares Potential herangezogen werden. Unter anderen Feldern wird insbesondere das von Kreisströmen berechnet, d.h. das Feld von magnetischen Dipolen.implore 发表于 2025-3-24 18:51:42
,Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung), Dabei wird zunächst nur das Induktionsgesetz in den Maxwellschen Gleichungen berücksichtigt, nicht jedoch die Verschiebungsstromdichte. Diese Vernachlässigung ist näherungsweise möglich, wenn die Zeitableitungen (bzw. die Frequenzen periodischer Zeitveränderungen) nicht zu groß sind. Als wesentlich使熄灭 发表于 2025-3-24 21:40:35
http://reply.papertrans.cn/31/3070/306917/306917_19.pngResection 发表于 2025-3-25 00:01:24
Numerische Methoden,erforderlichen potentialtheoretischen Grundlagen geschildert. Sodann werden Randwertprobleme als Variationsprobleme mit den entsprechenden Variationsintegralen und Eulerschen Differentialgleichungen behandelt. Es folgt eine Beschreibung der verschiedenen Methoden gewichteter Residuen (Kollokationsme