inveigh
发表于 2025-3-26 23:07:46
http://reply.papertrans.cn/31/3069/306845/306845_31.png
aerial
发表于 2025-3-27 03:14:18
http://reply.papertrans.cn/31/3069/306845/306845_32.png
阐释
发表于 2025-3-27 08:23:03
http://reply.papertrans.cn/31/3069/306845/306845_33.png
Volatile-Oils
发表于 2025-3-27 12:22:49
https://doi.org/10.1007/978-981-19-5807-6ie etwa bei der Cl./Cl.-Reaktion:.so enthält die Bruttoreaktion mehrere Ladungsdurchtrittsreaktionen als Teilschritte. Bei Metallionenelektroden hingegen werden manchmal auch mehrwertige Ionen mit dem Elektrolyten ausgetauscht.
archetype
发表于 2025-3-27 17:41:04
http://reply.papertrans.cn/31/3069/306845/306845_35.png
领袖气质
发表于 2025-3-27 21:51:28
https://doi.org/10.1007/978-3-662-08225-6fläche ist wenig bekannt; für einfache eindimensionale Modelle kann man ihre Energien berechnen, für wirkliche Metalle nur grob abschätzen. Eine auch nur näherungsweise Berechnung der Wechselwirkung zwischen einem adsorbierten Molekül und den Metallelektronen, zumal in Gegenwart eines Elektrolyten, ist um so schwieriger.
大约冬季
发表于 2025-3-28 00:01:43
http://reply.papertrans.cn/31/3069/306845/306845_37.png
SENT
发表于 2025-3-28 05:17:24
Die Phasengrenze Metallelektrode / Elektrolyt,tatives Bild von den kinetischen Ursachen dieses Phänomens zu machen, betrachten wir folgendes einfache elektrochemische System : Eine Metallelektrode taucht in eine Elektrolytlösung, die sich aus einem inerten Lösungsmittel, einem Redoxpaar Red/OX(z. B. Fe./Fe.) sowie einem inerten Leitsalz, besteh
表两个
发表于 2025-3-28 07:53:49
,Phänomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden, bei einer Redoxelektrode gemäß:.Elektronen, bei einer Metallionenelektrode hingegen Metallionen gemäß:.zwischen Elektrolytlösung und Elektrode ausgetauscht werden. Bei einer Redoxelektrode geht bei jedem Ladungsdurchtritt nur ein Elektron über; treten mehrere Elektronen in der Bruttoreaktion auf, w
Incisor
发表于 2025-3-28 13:42:19
Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden,lich, die Wechselwirkung zwischen einem Ion in der Lösung und einer Elektrodenoberfläche detailliert zu berechnen. Die bisher existierenden Theorien beschränken sich daher auf stark vereinfachte Modelle des Ladungsdurchtritts, wobei es oft strittig ist, welches Modell der physikalischen Wirklichkeit