oxidize 发表于 2025-3-23 12:12:33
Zugangsweisen zur Begegnung mit Kindern,killer“ gegeben haben, die problematische, ängstliche oder aggressive Seite zu erledigen, beiseite zu schaffen, um die Ecke zu bringen. Daher ist es verständlich, dass diese „Problemseite“ nicht kooperieren will, sondern mit Verweigerung, Kampf, Rückzug oder mit Angst und Abtauchen reagiert.STRIA 发表于 2025-3-23 17:30:45
http://reply.papertrans.cn/31/3055/305447/305447_12.pngTerminal 发表于 2025-3-23 19:01:11
Teilearbeit mit Kindern in der Trennungs-/ Scheidungssituation,ochkonflikthafte Trennung, die meist über Jahre anhält (DJI 2007). Angesichts dieser steigenden Zahlen ist die Frage nach den Folgen eines derart einschneidenden Lebensereignisses für die betroffenen Kinder zu stellen.cochlea 发表于 2025-3-23 23:59:22
http://reply.papertrans.cn/31/3055/305447/305447_14.png免费 发表于 2025-3-24 06:04:57
,Das Erstgespräch, ich sie das Problem auswählen, an dem sie zuerst arbeiten wollen. So kann ich nur mit den Teilen arbeiten, die für das Problem relevant sind, und muss nicht alle sonstigen wichtigen Anteile aufstellen.Pcos971 发表于 2025-3-24 07:46:35
http://reply.papertrans.cn/31/3055/305447/305447_16.pngcolony 发表于 2025-3-24 12:50:29
Book 2013 die Familie - oder zumindest Teilsysteme - zu den Therapiesitzungen hinzu zu bitten. Das Buch beschreibt ausführlich, wie mit Hilfe der kreativen und kindgerechten Methoden des Psychodramas, Einzel- und Familientherapie mit Kindern in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.cancellous-bone 发表于 2025-3-24 18:08:43
ysteme - zu den Therapiesitzungen hinzu zu bitten. Das Buch beschreibt ausführlich, wie mit Hilfe der kreativen und kindgerechten Methoden des Psychodramas, Einzel- und Familientherapie mit Kindern in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.978-3-531-17466-2978-3-531-94318-3浮夸 发表于 2025-3-24 20:37:26
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94318-3Aggression; Angst; Bindungsstörung; Einzeltherapie; Familie; Moreno; Psychodrama; Psychotherapie; Scheidung;朝圣者 发表于 2025-3-25 01:27:19
978-3-531-17466-2VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013