摇曳
发表于 2025-3-23 11:38:50
http://reply.papertrans.cn/31/3050/304909/304909_11.png
未完成
发表于 2025-3-23 15:00:23
978-3-642-49098-9Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1967
防止
发表于 2025-3-23 19:58:02
http://reply.papertrans.cn/31/3050/304909/304909_13.png
直觉没有
发表于 2025-3-24 00:51:43
http://reply.papertrans.cn/31/3050/304909/304909_14.png
使迷醉
发表于 2025-3-24 04:44:25
Die Gesetze des Zufalls,tig bestimmte Wirkung hervor, . ist dann wieder die Ursache für ., usw. Diese Folge der Einzelvorgänge aufeinander bilden einen Prozeß, bei dem das Anfangsglied nicht nur das nächstfolgende, sondern mittelbar auch alle anderen Glieder bestimmt. Die Gesamtheit aller möglichen und denkbaren Ketten ...
lambaste
发表于 2025-3-24 09:19:20
Grundlagen der Informationstheorie,Menge (.) von möglichen Ergebnissen antwortet. Welches Ergebnis ausgewählt wird, ist für den Beobachter entweder grundsätzlich (bei physikalischen Mikroprozessen oder bei Zufallsmechanismen) oder aber aus Mangel an Wissen eine Entscheidung des Zufalls. In der Vorstellung der Informationstheorie1 erz
GRIEF
发表于 2025-3-24 10:54:43
,Weiterführung und Anwendungen der Informationstheorie,einer Signalquelle denkbar, die unendlich viele stetig verteilte Signale enthält, so daß . (..) . die Wahrscheinlichkeit für ein Signal im Intervall zwischen .. und .i . angibt. Für ein endliches Intervall . ist die Wahrscheinlichkeit . Wenn dieses Intervall hinreichend klein ist, und wenn .(.) in d
BRACE
发表于 2025-3-24 15:09:27
http://reply.papertrans.cn/31/3050/304909/304909_18.png
Deference
发表于 2025-3-24 19:14:43
,Weiterführung und Anwendungen der Informationstheorie,wischen .. und .i . angibt. Für ein endliches Intervall . ist die Wahrscheinlichkeit . Wenn dieses Intervall hinreichend klein ist, und wenn .(.) in diesem Intervall stetig ist, kann man auch näherungsweise . schreiben. Dann ist die zu dieser Wahrscheinlichkeit gehörende Information
ARC
发表于 2025-3-25 00:03:05
https://doi.org/10.1007/978-3-030-36052-8kischen Raumes. Diese Konzeption verbindet die beiden Beobachtungstatsachen, das Galileische Additionsgesetz der Geschwindigkeiten im Bereich kleiner Geschwindigkeiten und die aus dem Michelsonschen Versuch zu folgernde Invarianz der Lichtgeschwindigkeit gegenüber einer Änderung des Bezugssystems.