Fabric
发表于 2025-3-23 12:32:08
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37668-9gers gegen die Unterlage abgestützt. Diese beiden Gelenke werden ., die von ihnen ausgeübten Auflagerdrücke werden . (.., ..) genannt (Abb. 105, Bild 1). Die Verbindungslinie der beiden Kämpfergelenke heißt . ihre Projektion auf die Waagrechte ist die . des Bogens (.). Die beiden Bogenhälften können
CURB
发表于 2025-3-23 16:41:49
http://reply.papertrans.cn/31/3047/304694/304694_12.png
仇恨
发表于 2025-3-23 18:49:36
http://reply.papertrans.cn/31/3047/304694/304694_13.png
Glaci冰
发表于 2025-3-23 22:28:23
http://reply.papertrans.cn/31/3047/304694/304694_14.png
Substance
发表于 2025-3-24 03:10:39
,Der Gelenk- oder Gerberträger,drei statischen Gleichgewichtsbedingungen des starren Körpers: .reichen nicht aus, um die vier unbekannten Auflagerkomponenten .., ... zu bestimmen. Bauen wir jedoch an irgend einer Stelle des Trägers ein Gelenk . ein (Abb. 98, Bild 1), so erhalten wir ein statisch bestimmtes System. Denn nun, tritt
诗集
发表于 2025-3-24 09:03:47
http://reply.papertrans.cn/31/3047/304694/304694_16.png
acquisition
发表于 2025-3-24 11:13:39
http://reply.papertrans.cn/31/3047/304694/304694_17.png
Multiple
发表于 2025-3-24 15:38:03
https://doi.org/10.1007/978-3-642-71178-7doch sind die Verformungen, welche die im Hochbau verwendeten Werkstoffe wie Stahl, Stein, Beton und Holz bei normaler Beanspruchung erleiden, so klein, daß die betreffenden Körper in vielen Fällen als praktisch starr angesehen werden können.
pantomime
发表于 2025-3-24 21:37:34
,Der Gelenk- oder Gerberträger, zu den drei Gleichgewichtsbedingungen (63,1), die nach wie vor für das ganze System (das wir uns erstarrt denken können ) gelten müssen, noch die Bedingung hinzu, daß für den Gelenkpunkt das Biegemoment verschwinden muß: ..
aspersion
发表于 2025-3-25 00:12:12
Die Exogene Osteomyelitis des Beckens,mengebaut werden. Die Bilder 5 bis 7 zeigen Querschnitte von Trägern aus Holz; Bild 5 den meistverwendeten gewöhnlichen Rechtecksbalken, die Bilder 6 und 7 aus Bohlen und Brettern zusammengesetzte Nachahmungen der stählernen I-Querschnitte zur Aufnahme großer Lasten. Bild 8 zeigt den Querschnitt eines Stahlbetonbalkens.