裂隙
发表于 2025-3-25 04:22:35
http://reply.papertrans.cn/31/3045/304489/304489_21.png
NOTCH
发表于 2025-3-25 09:54:35
http://reply.papertrans.cn/31/3045/304489/304489_22.png
REIGN
发表于 2025-3-25 14:07:50
http://reply.papertrans.cn/31/3045/304489/304489_23.png
SLAG
发表于 2025-3-25 16:04:15
http://reply.papertrans.cn/31/3045/304489/304489_24.png
混乱生活
发表于 2025-3-25 20:39:48
,Abbildung und die Bedeutung der Lichtbündelbegrenzung,ellen fallen divergierend auf eine Öffnung. In der Öffnung liege unterhalb der Wasseroberfläche eine Glasplatte von linsenförmigem Querschnitt. Im flachen Wasser laufen die Wellen langsamer als im tiefen. Die Wellen werden beim Passieren der dicken Linsenmitte am meisten verzögert, weniger in den dü
venous-leak
发表于 2025-3-26 04:03:01
,Einzelheiten, auch technische, über Abbildung und Bündelbegrenzung,ittel der experimentellen Beobachtung. Die Handhabung der Leitungsdrähte ist rasch erlernt und weitgehend aus alltäglichen Erfahrungen bekannt. Eine sinngemäße Benutzung von Linsen hingegen erfordert Einzelkenntnisse von nicht unerheblichem Umfang. Die vier Druckseiten des § 7 genügen keineswegs. Le
愉快吗
发表于 2025-3-26 05:07:14
Interferenzerscheinungen nebst Anwendungen,e Beugungserscheinungen wurden durch die Überlagerung zahlloser Elementarwellen beschrieben. Sie führte außerhalb der Bündelgrenzen zur Interferenz, d. h. grob gesprochen „Licht + Licht gab Dunkelheit“. Die Beugung läßt sich also nicht ohne Interferenz des Lichtes behandeln. Insofern ist die allgeme
EWE
发表于 2025-3-26 12:33:19
http://reply.papertrans.cn/31/3045/304489/304489_28.png
Efflorescent
发表于 2025-3-26 14:15:33
Geschwindigkeit des Lichtes und Licht in bewegten Bezugssystemen,tliche erinnern. Sie zeigt uns zwei Schattenrisse. Oben dreht sich eine Drahtspirale (Wendel) um eine Achse .. Der Schatten hat die Gestalt einer fortschreitenden Sinuswelle (Mechanikband S.187). Ein Finger folgt einem einzelnen Wellenberg. Seine Geschwindigkeit ist die Phasengeschwindigkeit .. Unte
BABY
发表于 2025-3-26 17:32:39
Polarisiertes Licht,lle, z. B. längs eines Seiles. Man sieht Wellenberge und -täler. Das untere Momentbild zeigt eine Längswelle, z. B. eine Schallwelle in einem Rohr. Man sieht Verdichtungen und Verdünnungen.). — Eine Längswelle zeigt um ihre Laufrichtung herum ein allseitig gleiches Verhalten, eine Querwelle hingegen