和音 发表于 2025-3-23 13:10:04
http://reply.papertrans.cn/29/2848/284791/284791_11.png尽忠 发表于 2025-3-23 15:44:35
Everett Carll Ladd,Seymour Martin Lipsethland zur Reizfigur. Die Zeit um das Jahr 1950 stand für Max Bense selbst ganz im Zeichen der Neuorientierung und seiner Ausbildung als Kritiker. Dabei wurde ihm schnell ersichtlich, dass er eigenständige Vorhaben in Eigenverantwortung anstrebte.Blazon 发表于 2025-3-23 18:55:28
http://reply.papertrans.cn/29/2848/284791/284791_13.pngLIMIT 发表于 2025-3-23 23:27:44
http://reply.papertrans.cn/29/2848/284791/284791_14.png泛滥 发表于 2025-3-24 03:11:50
Unruhefelder um Max Bense vor 1945,ktiv, der konkrete und abstrakte Raum wurde für ihn Fixpunkt seiner frühen Schriften. Seine Existenz sicherte er durch den Aufbau eines Netzwerks der nicht emigrierten Intellektuellen, das bis in die Nachkriegszeit verlässlich wirkte.砍伐 发表于 2025-3-24 06:50:28
,Max Bense in der ‚Sowjetischen Besatzungszone‘ (SBZ),mit seiner eigenen Existenz als Philosoph verwoben waren. In Jena und Umgebung bildeten sich schnell neue Kreise mit prägenden Kontakten für Bense, mit denen er weit in die 1950er und 1960er Jahre verbunden blieb.carbohydrate 发表于 2025-3-24 13:47:32
,Max Bense in den „westlichen Zonen“ in der Gründungsphase der BRD,hland zur Reizfigur. Die Zeit um das Jahr 1950 stand für Max Bense selbst ganz im Zeichen der Neuorientierung und seiner Ausbildung als Kritiker. Dabei wurde ihm schnell ersichtlich, dass er eigenständige Vorhaben in Eigenverantwortung anstrebte.我怕被刺穿 发表于 2025-3-24 18:42:23
,Max Bense in den frühen bis mittleren 1950er Jahren der BRD,gs der einseitig viel gescholtene „Ultrarationalismus“ war, sondern immer die menschliche Existenz einschloss. Damit schuf er theoretische Vorbedingungen zur denkenden Maschine und zur digitalen Computertechnik.BOLUS 发表于 2025-3-24 19:26:36
http://reply.papertrans.cn/29/2848/284791/284791_19.pngAdditive 发表于 2025-3-25 00:21:38
,„Max Bense“: Formationen diskursiver Unruhe in der Nachkriegsära,te publiziert sind, sind Vorträge und Reden sowie Korrespondenzen nahezu unveröffentlicht. Letztere waren für Bense in der Nachkriegszeit Wissensspeicher, in ihnen verhandelte er aktuelle Forschungs- und Gesellschaftsthemen, sie waren für ihn existenzbestimmend. In seinen Korrespondenzen zeigen sich