新奇 发表于 2025-3-28 16:44:59
Ruzlan Md-Ali,Arsaythamby Velooandeln, um sie zum Erstarren zu bringen. […] Bringt sie in dieser ‚Welt der Ideen‘, die in sich selbst so labil ist, in der die scheinbar stabilsten Figuren so schnell verfließen, […] nicht gleichsam eine Art unbeweglichen Denkens zur Geltung ?“ (Foucault 1973: 236)包裹 发表于 2025-3-28 21:29:50
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4Diskurs; Diskurstheorie; Fragestellung; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Macht; Neuzeit; Praxis; TextExtort 发表于 2025-3-29 01:48:54
http://reply.papertrans.cn/29/2815/281430/281430_43.png可触知 发表于 2025-3-29 03:42:34
Konstellationen und Koalitionen im Sprechen über Aids in den 1980er Jahrenampf gegen die in der Frühzeit häufigen Stigmatisierungen handelte, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Rede von „Risikogruppen“ standen. Gerade in Bezug auf „die Homo sexuellen“ war diese Tendenz besonders stark gewesen, konnte sie sich doch auf eine lange Tradition heteronormativen Denkens uParallel 发表于 2025-3-29 10:12:43
http://reply.papertrans.cn/29/2815/281430/281430_45.pngVulvodynia 发表于 2025-3-29 15:19:50
Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmachtgen die bereits erkennbaren Ansätze der Denkfigur des Dispositivs, die Diskurse und nicht-diskursive Praktiken sowie materielle Ausformungen mit einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung einem spezifischen Machtmechanismus zuordnet. Foucault selbst lieferte erst zu einem späteren Zeitpunkt und ehe改进 发表于 2025-3-29 16:01:17
http://reply.papertrans.cn/29/2815/281430/281430_47.pngCougar 发表于 2025-3-29 23:15:40
„Quid me mihi detrahis?“ oder das Antlitz der Agonieucken/Sehen und klar an der Brust die einzelnen Fibern ihm zählen.“ Kein anderer hat diese grausame Szene wohl aus so erschreckender Nähe beschrieben wie Ovid im sechsten Buch seiner „Metamorphosen“ (Ovid 1968: 389–391).Restenosis 发表于 2025-3-30 01:47:05
http://reply.papertrans.cn/29/2815/281430/281430_49.pngCustomary 发表于 2025-3-30 08:04:55
Doing Discoursech in den Fällen, in denen Historiker diese „allgemeine Rezeptionsverweigerung“ (Peukert 1991: 322; vgl. auch Megill 1979: 454) durchbrachen, erhoben sie vor allem massive Vorwürfe gegen Foucault. So wurde schon sehr früh die „zweifelhafte Seriosität seiner historischen Rekonstruktionen“ (Blasius 19