慢跑 发表于 2025-3-30 08:51:07
http://reply.papertrans.cn/29/2801/280095/280095_51.pngSalivary-Gland 发表于 2025-3-30 13:21:32
Gesellschaftstheoretische Perspektive7) fußt, die ihrerseits im Wesentlichen eine Übertragung der Arbeiten Antonio Gramscis auf die globale Ebene darstellen. In Konsistenz mit der dargelegten metatheoretischen Perspektive liefern diese Ansätze neben der gesellschafts- und machttheoretischen auch die methodische Grundlegung dieser SchriClinch 发表于 2025-3-30 20:36:17
Theoretische Betrachtungen zur Dynamik der Unternehmen im Wandel der Produktivkräftellgemeinen beschreibt, mit der speziellen Ausprägung dieser in Form der Transnationalen Unternehmen. Dazu widmet es sich der Auswertung und Fruchtbarmachung verschiedener Theorien zu Außenhandel, Direktinvestitionen und (Transnationalen) Unternehmen, um insbesondere die Genese der Transnationalen Un初学者 发表于 2025-3-30 23:16:37
Die Dynamik von Raum und Wertschöpfungn diese Prozesse gleichzeitig auch eine räumlich andere Verteilung, Vernetzung und Ballung der globalen Wertschöpfung und ihrer Akkumulationsmuster. Diese räumliche Dimension ist Gegenstand dieses Kapitels.reject 发表于 2025-3-31 01:35:08
Theoriegenese und Zwischenfazit: Theorie der Genese der Transnationalen Ökonomiem die Grundlagen einer Theorie der Genese der Transnationalen Ökonomie zusammenzutragen, die in diesem Kapitel vorgestellt wird. Dabei wurde deutlich, dass die Genese Transnationaler Unternehmen als eine bestimmte Form der Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit mit dieser verbunden ist, sicescalate 发表于 2025-3-31 07:49:50
Die Betrachtung von Fordismus und Postfordismus in der kritischen Theoriedismus als historisch spezifische Form des Kapitalismus und einer nachfolgenden, daher post-fordistischen Form des Kapitalismus, die auf die frühen 1970er-Jahre datiert wird. In der kritischen Perspektive offenbart sich dieser Bruch gleichzeitig als Krise der Hegemonie im globalen Sinne und wird inMODE 发表于 2025-3-31 10:44:20
Empirische Muster des Fordismus und Postfordismusegszeit lieferten, wird in diesem Kapitel eine stärker an der ökonomischen Basis orientierte Analyse in Kontrast zu diesen gesetzt. Anhand empirischer Daten sowie weiterer Interpretationsansätze werden dabei verstärkt die Dynamik der Produktivkräfte und die Anpassung der Produktionsverhältnisse einb