HACK 发表于 2025-3-25 05:09:59
Analyse offener Abtastsysteme bei deterministischer ErregungAls einfachstes Beispiel für die Anwendung der vorgestellten Methoden wird das elementare offene Abtastsystem nach Abbildung 13.1 betrachtet, wobei U. das Abtastelement mit Halteglied (9.6) bedeutet und . die Übertragungsfunktion des kontinuierlichen Blocks ist, die in der Form.dargestellt sein möge.ALIBI 发表于 2025-3-25 11:08:54
http://reply.papertrans.cn/29/2801/280086/280086_22.png负担 发表于 2025-3-25 11:45:55
https://doi.org/10.1007/978-3-322-94032-2Entwurf; Filter; Frequenz; Laplace-Transformation; Matlab; Optimierung; Regelung; Reibung; Steuerung; SystemeFRONT 发表于 2025-3-25 18:40:43
http://reply.papertrans.cn/29/2801/280086/280086_24.pngExclaim 发表于 2025-3-25 20:20:55
http://reply.papertrans.cn/29/2801/280086/280086_25.png轻快走过 发表于 2025-3-26 00:25:29
Heap , Hop! Heap Is Also Vulnerablealb versteht man unter einem System ein Element mit gerichteter Wirkung, das den Eingang .(.) und den Ausgang .(.) besitzt, wobei vorausgesetzt wird, daß der Ausgang .(.) den Eingang .(.) nicht beeinflußt.cushion 发表于 2025-3-26 04:30:20
http://reply.papertrans.cn/29/2801/280086/280086_27.pngETCH 发表于 2025-3-26 09:27:01
Marios O. Choudary,Markus G. Kuhnntralisierter im weiteren Sinne stationärer stochastischer Prozeß ist, Lange (1971); Åström (1970); Karlin (1966). Weiterhin wird vereinbart, daß . sind, worin E der Operator für die mathematische Erwartung und .(.) die Autokorrelationsfunktion des Signals .(.) sind. Wenn man . = . und . = . + . setzt, dann bekommt man . und bekanntlich istmaintenance 发表于 2025-3-26 12:45:47
Diskrete Laplace-Transformation kontinuierlicher Funktionench von (4.1) mit (3.1) findet man.Die Gültigkeit der Beziehung (4.2) für die Reihe (4.1) erlaubt es, alle Ergebnisse aus dem vorangegangenen Kapitel zu übernehmen. Deshalb werden die folgenden Sätze für die diskrete Laplace-Transformation ohne Beweise angegeben.agonist 发表于 2025-3-26 19:16:28
Lineare stationäre Operatoren und Systemealb versteht man unter einem System ein Element mit gerichteter Wirkung, das den Eingang .(.) und den Ausgang .(.) besitzt, wobei vorausgesetzt wird, daß der Ausgang .(.) den Eingang .(.) nicht beeinflußt.