ALLAY
发表于 2025-3-23 10:41:32
2524-3160und mit hoher Dynamik. Der Band reflektiert den Ertrag bisheriger kommunikationswissenschaftlicher Forschungsansätze zu digitalen Medientechnologien und wirft einen Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen.978-3-531-17838-7978-3-531-93275-0Series ISSN 2524-3160 Series E-ISSN 2524-3179
artless
发表于 2025-3-23 14:44:57
Book 2011h für unsere Alltagswelt. Dabei sind sie keineswegs allein Voraussetzung kommunikativer und medialer Prozesse, sondern sind auf das Engste mit kulturellen und sozialen Kontexten verbunden. Alle diese Bezüge verändern sich in wechselseitiger Einflussnahme und mit hoher Dynamik. Der Band reflektiert d
Antioxidant
发表于 2025-3-23 20:11:27
2524-3160 e Rolle sowohl für unsere Gesellschaft als auch für unsere Alltagswelt. Dabei sind sie keineswegs allein Voraussetzung kommunikativer und medialer Prozesse, sondern sind auf das Engste mit kulturellen und sozialen Kontexten verbunden. Alle diese Bezüge verändern sich in wechselseitiger Einflussnahme
制定法律
发表于 2025-3-24 00:07:10
Sudhansu Chokroverty,Michel BilliardJahrhundert, dem Zeitraum, in dem sich die Druckmaschine und spezifische Formen des Lesens als grundlegende Kulturtechnik durchgesetzt haben, bis hin zu der heute nicht mehr hinterfragten Annahme, dass alle Kinder lesen und schreiben lernen müssen, ob sie wollen oder nicht, aber den Umgang mit Bildern von alleine lernen.
功多汁水
发表于 2025-3-24 03:21:27
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93275-0Digitalisierung; Mediennutzung; Medienproduktion; Medienrezeption; Medienwandel
MIR
发表于 2025-3-24 08:10:59
978-3-531-17838-7VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011
Heterodoxy
发表于 2025-3-24 12:24:35
Maren Hartmann,Jeffrey WimmerStand der Forschung und neue Impulse
愚笨
发表于 2025-3-24 17:47:01
http://reply.papertrans.cn/29/2801/280060/280060_18.png
羽饰
发表于 2025-3-24 19:04:20
Digitale Medientechnologien978-3-531-93275-0Series ISSN 2524-3160 Series E-ISSN 2524-3179
无能力之人
发表于 2025-3-24 23:25:15
Sudhansu Chokroverty,Michel Billiardse Frage entstand im Kontext der ECREA-Sektion „Digital Culture and Communication“ (DCC). Als eine Sektion mit ‚digital’ im Titel wird sie immer wieder gebeten, ihre inhaltliche und methodische Abgrenzung von den anderen Sektionen der (relativ neuen) europäischen Fachgesellschaft zu erklären. Zwar g