persistence 发表于 2025-3-23 11:31:20
http://reply.papertrans.cn/28/2784/278313/278313_11.pngInflammation 发表于 2025-3-23 17:22:51
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25873-3Landschaftsästhetik; Konstruktivismus; Ästhetik; Postmoderne; Stereotype Landschaft; Bildanalyse; KommunikMinatory 发表于 2025-3-23 19:13:39
978-3-658-25872-6Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019Apoptosis 发表于 2025-3-24 00:12:47
http://reply.papertrans.cn/28/2784/278313/278313_14.pngSemblance 发表于 2025-3-24 03:55:20
,Einführung: Von Raumbildern, Ästhetik und Akzeptanz,ls digitale Darstellungen im Internet. In den meisten Fällen sind diese Visualisierungen inszeniert und zeigen eine stereotype, deutlich positiv ästhetisierte Konstruktion eines als Landschaft bezeichneten physischen Raumes – und in den wenigsten Fällen setzen sich die Betrachtenden damit auseinande温和女人 发表于 2025-3-24 10:20:38
http://reply.papertrans.cn/28/2784/278313/278313_16.png玛瑙 发表于 2025-3-24 13:32:09
Methodische Operationalisierungen: Eine quantitative und qualitative Untersuchung an zwei Beispielen Bildern – ein recht junges Forschungsfeld dar, mit dem sich jedoch immer mehr Forschende beschäftigten (vgl. Schlottmann/Miggelbrink 2015c). Im folgenden Kapitel zur methodischen Operationalisierung wird dargestellt, auf welche Methoden im Rahmen des empirischen Analyseteils zurückgegriffen wird u发炎 发表于 2025-3-24 18:11:53
http://reply.papertrans.cn/28/2784/278313/278313_18.png刻苦读书 发表于 2025-3-24 22:08:32
Interpretation, Zusammenfassung und Ausblick,(Kapitel 6.1). Anschließend werden die theoretischen und empirischen Erkenntnisse interpretiert und diskutiert (Kapitel 6.2), und es erfolgt eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und deren Bewertung (Kapitel 6.3). Am Ende schließt diese Arbeit mit einem Ausblick (Kapitel 6.4).THE 发表于 2025-3-25 01:39:28
,Einführung: Von Raumbildern, Ästhetik und Akzeptanz,r, ob diese Darstellungen von als Landschaften bezeichneten physischen Räume künstlich ästhetisiert sind und ob sie mit den in den Umgebung vorgefundenen Landschaftskonstrukten übereinstimmen. Sie werden häufig als selbstverständlich unter dem Begriff . abgelegt und nicht hinterfragt (vgl. Bruns/Münderlein 2017).