证明无罪 发表于 2025-3-23 13:46:53
Die westeuropäische Sozialdemokratie in der RegierungSozialdemokratische送秋波 发表于 2025-3-23 14:16:58
http://reply.papertrans.cn/28/2783/278207/278207_12.png显而易见 发表于 2025-3-23 19:44:09
http://reply.papertrans.cn/28/2783/278207/278207_13.png攀登 发表于 2025-3-24 01:55:48
Book 2005ne angebotsorientierte Politik verfolgt haben, günstigere quantitative Arbeitsmarktdaten (geringere Arbeitslosigkeit, höhere Beschäftigungsquoten) vorweisen konnten als Regierungen, die traditionellen sozialdemokratischen Ansätzen in der Beschäftigungspolitik gefolgt sind...collagen 发表于 2025-3-24 02:50:56
http://reply.papertrans.cn/28/2783/278207/278207_15.pngFocus-Words 发表于 2025-3-24 08:38:56
Grundzüge traditioneller sozialdemokratischer BeschäftigungspolitikMaschinen und Anlagen zu beschaffen, Produktionsabläufe zu organisieren oder Dienstleistungen anzubieten nachgefragt, während jene, die keinen Zugang zu den beiden wichtigsten Produktionsfaktoren Kapital oder Grundbesitz haben, ihre Arbeitskraft einschließlich der erworbenen Fähigkeiten auf dem ArbeAWL 发表于 2025-3-24 11:19:20
Ursachen von Arbeitslosigkeit in westlichen Industriestaateneaus (s. Einleitung, Tabelle 2). Massen- und Langzeitarbeitslosigkeit schienen zur wirtschafts- und sozialpolitischen Geißel hochentwickelter Industriestaaten zu werden. Die substantiellen Ursachen. für die zunehmende Beschäftigungslosigkeit sind vielfältig. Sie reichen von Paradigmen- und Richtungs确认 发表于 2025-3-24 18:00:38
Finanzpolitik, Unternehmensbesteuerung, Entwicklung privater Investitionen und Beschäftigungswachstulinstrument zur Beeinflussung der binnenorientierten Kaufkraft sowie der Investitionslenkung. Über die Ausgabenseite ist sie gleichermaßen für volkswirtschaftlich relevante Indikatoren wie Ordnungs- und Infrastrukturpolitik, öffentliche Investitionen, Subventionen oder Ausbau des öffentlichen Sektor多山 发表于 2025-3-24 19:10:30
http://reply.papertrans.cn/28/2783/278207/278207_19.png小说 发表于 2025-3-25 00:03:38
Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitregulierungenerung der wöchentlichen Arbeitszeiten, auch arbeitsrechtliche Vorschriften, die in den Kompetenzbereich des Gesetzgebers fallen und folglich von den Regierungen mitbestimmt werden, und nicht zuletzt Regulierungen, die, wie Mindestlöhne, entweder von den Tarifpartnern (Deutschland, Schweden, Finnland