gangrene 发表于 2025-3-23 13:22:32
0177-2767man die Renaissancevorstellungen von Natur und Rollenverhalten der Frau in Betracht und vergleicht sie mit dem zeitgenossischen, mannlich definierten Herrscherideal. Am Beispiel Elizabeths I. von England, der wohl bekanntesten regierenden Konigin des Jahrhunderts, werden zunächst die besonderen BedProstaglandins 发表于 2025-3-23 15:47:07
Reihe Geschichtswissenschafthttp://image.papertrans.cn/d/image/277935.jpg讨厌 发表于 2025-3-23 20:51:07
Kathryn E. Stoner,Robert M. Timm eigenem Recht oder in Stellvertretung regierender Frauen aufweist.. Ihr Regierungsantritt verlief reibungslos, da das englische Recht weibliche Thronfolge zuließ und die Erbfolge aufgrund der dynastischen Situation eindeutig war. Zusätzlich wurde sie durch die testamentarischen Bestimmungen von Eli水汽 发表于 2025-3-24 01:56:37
http://reply.papertrans.cn/28/2780/277935/277935_14.png相信 发表于 2025-3-24 05:50:26
http://reply.papertrans.cn/28/2780/277935/277935_15.png运动的我 发表于 2025-3-24 08:09:10
Environment and Algal Nutritionas in seinen einzelnen Zügen eine Reaktion auf ihre Situation als regierende Frau darstellte. Dieser Selbstinszenierung stehen zahllose Beschreibungen der Königin und Stellungnahmen zu ihrem politischen Verhalten gegenüber, aus denen sich ablesen läßt, wie die englischen Untertanen das Phänomen weibferment 发表于 2025-3-24 12:26:47
Environment and Algal Nutritionuverän und Frau resultierten. Die göttliche Berufung des Souveräns zur Herrschaft und diejenige der Frau zur Unterordnung, die Vorstellungen von den ethisch-moralischen Defiziten der weiblichen Natur, die Unterschiede in Rechtsstellung und idealem Rollenverhalten ließen Frau und Henschaft nicht nurORE 发表于 2025-3-24 15:04:25
Die regierende Königin - Elisabeth I. von England978-3-86226-376-9Series ISSN 0177-2767crumble 发表于 2025-3-24 21:40:14
http://reply.papertrans.cn/28/2780/277935/277935_19.png痛打 发表于 2025-3-25 01:20:37
Book 19961st editionhrem Verhalten und ihren Äußerungen Rechnung tragen..Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht dabei die Selbstinszenierung der Königin in den von ihr verfaßten Reden und Gebeten, mit der sie auf die besonderen Bedingungen weiblicher Herrschaft reagierte.