混杂人 发表于 2025-3-25 05:16:33
Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Tei反叛者 发表于 2025-3-25 08:24:35
Wie die griechische Wissenschaft begann, kennt man nicht. Um 1200 v. Chr. kam es zu einer Welle von Einwanderungen indogermanischer Stämme der Ionier, Achäer und Dorer, vermutlich aus dem Balkan. Unklar ist, ob eine zweite Welle der Zerstörung (um 1200 v. Chr.), ausgelöst durch die sog.AMBI 发表于 2025-3-25 13:02:03
Archimedes von Syrakus,chließen aus einem Bericht des byzantinischen Historikers Johannes . der vermerkt, Archimedes sei 75 Jahre alt geworden. Sein Sterbedatum ist bekannt, da sein Tod verursacht wurde durch die römische Eroberung von Syrakus während des zweiten Punischen Krieges.先兆 发表于 2025-3-25 16:24:52
Heron von Alexandria,lebt haben, d. h. vage zwischen 200 v. Chr. und 300 n. Chr. Eine genauere Musterung aller Mondfinsternisse durch O. Neugebauer hat 1938 gezeigt, dass Heron wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n. Chr. lebte.外来 发表于 2025-3-25 21:07:25
http://reply.papertrans.cn/28/2770/276946/276946_25.pngJudicious 发表于 2025-3-26 03:57:02
http://reply.papertrans.cn/28/2770/276946/276946_26.png受辱 发表于 2025-3-26 07:00:15
R. Díaz-Obregón,S. Nuere,R. D’Amato,M. Islánn Pythagoras (im orientalischen Stil) aus Pompeij. Für einige war er ein Philosoph, dessen Lehre auch noch nach Jahrhunderten eine Vielzahl von Anhängern fand. Für andere war er ein religiöser Sektenführer, der mit seiner Lehre über Vegetarismus und Seelenwanderung einen Geheimbund gründete, dessenGleason-score 发表于 2025-3-26 11:52:18
F. Bonsignorio,L. Bruzzone,P. Fanghella und Syrien) und Ptolemaios I (Ägypten und Palästina) aufgeteilt. Da die Mutter Arsinoe des Ptolemaios am Hofe von Philipp von Makedonien gelebt hat, besteht die Möglichkeit, dass er mit Alexander blutsverwandt war. Im Jahre 305 v. Chr. erklärte er sich zum König und nannte sich Ptolemaios I Soter (相一致 发表于 2025-3-26 14:25:57
http://reply.papertrans.cn/28/2770/276946/276946_29.pngathlete’s-foot 发表于 2025-3-26 19:56:15
A. Leggeri,G. Liguori,M. Roseano,M. Bortullebt haben, d. h. vage zwischen 200 v. Chr. und 300 n. Chr. Eine genauere Musterung aller Mondfinsternisse durch O. Neugebauer hat 1938 gezeigt, dass Heron wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n. Chr. lebte.