流动才波动 发表于 2025-3-23 11:51:49
Renormalization of Hamiltonians(Teil 1 der „Grundlagen der Vegetationsgliederung”), erschienen als Band IV der Einführung in die Phytologie. Von Professor Dr. Heinz Ellenberg. 136 Seiten mit 40 Abbildungen und Tabellen. Verlag E. Ulmer, Stuttgart, 1956.乐器演奏者 发表于 2025-3-23 16:49:00
Einleitung,Im vorliegenden Heft bringe ich folgende Zwergstrauchheiden:sorbitol 发表于 2025-3-23 19:09:19
,Die Alpenbärentrauben-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen,Die .-Heiden finden wir vornehmlich in der Oberen Nadelwaldstufe und Alpenstufe in schattigeren Lagen auf frischen, schwach sauren Böden mit längerer Schneebedeckung. Dadurch unterscheiden sie sich ganz wesentlich von den .-Heiden, welche ja trockene, sonnige, warme, schneearme Lagen bevorzugen.整顿 发表于 2025-3-23 23:09:23
Die Heidelbeer-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen,Zu den Heidelbeer-Heiden stelle ich alle Zwergstrauchheiden, in denen die Heidelbeere (.) herrschend hervortritt.Obstruction 发表于 2025-3-24 04:34:04
,Die Preißelbeer-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen,Die Preißelbeer-Heiden nehmen ein viel kleineres Areal ein als die Moorheidelbeer-Heiden, Heidelbeer-Heiden und .-Heiden und haben daher eine wesentlich geringere Bedeutung.白杨鱼 发表于 2025-3-24 07:17:25
http://reply.papertrans.cn/28/2769/276887/276887_16.png言外之意 发表于 2025-3-24 10:55:18
http://reply.papertrans.cn/28/2769/276887/276887_17.png项目 发表于 2025-3-24 18:47:56
Die Silberwurzteppiche als Vegetationsentwicklungstypen,Die Silberwurzteppiche treffen wir in windausgesetzter, schneearmer und in windgeschützter, schneereicher Lage als primäre Anfangsgesellschaften und sekundäre Verwüstungsgesellschaften von der warmen Laubwaldstufe bis in die Alpenstufe an.Hearten 发表于 2025-3-24 19:19:35
http://reply.papertrans.cn/28/2769/276887/276887_19.png刺耳 发表于 2025-3-25 01:00:04
,Die Bärentrauben-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen,tzte Lagen und bevorzugen besonders bodentrockene Nadelwälder, so z. B. den Legföhrenwald (Pinetum Mugi), den Rotföhrenwald (Pinetum silvestris), den Schwarzföhrenwald (Pinetum nigrae), den Zirbenwald (Pinetum Cembrae) und den Lärchenwald (Laricetum deciduae).