不遵守 发表于 2025-3-25 07:15:20
https://doi.org/10.1007/978-4-431-54965-9rke . Zahnlücke ., . = Zähnezahl am Kreisumfang, . = Teilkreishalbmesser, . Teilkreisdurchmesser. Da . = 2. = ., so wird bei Rad .: .. = 2 . = .; bei Rad .: .. = 2 . = . und Teilkreisdurchmesser . = 2. = ../. = .; . = 2. = ./. = ..insomnia 发表于 2025-3-25 07:41:13
http://reply.papertrans.cn/28/2768/276754/276754_22.pnggeneric 发表于 2025-3-25 13:08:12
Grundbegriffe,riebe längs der Berührungslinie keine Gleitbewegung. Zweckmäßig gibt man dem Kleinrad (Ritzel) den Zeiger ., dem Großrad den Zeiger ., falls nicht die Richtung des Kraftflusses die Reihenfolge der Zeigerziffern anders bestimmt.Chronic 发表于 2025-3-25 17:36:22
Neuroprotection for Photoreceptorsraube und Mutter) gleichgerichteten Steigungssinn, Die Größe der Zahnschrägang gibt bei bekannter Zahnbreite b auch das Maß . an. Man nennt . = Sprung, .. Stirnteilung (Umfangsteilung), . = Normalteilung = Abstand zweier benachbarter Rechtsflankenlinien in der Planverzahnung, daher tg . = ./.; cos . = ./. (Abb. 59).最低点 发表于 2025-3-25 23:20:04
http://reply.papertrans.cn/28/2768/276754/276754_25.png鞭子 发表于 2025-3-26 01:34:27
,Stirnräder mit schraubenförmigen Zähnen: Schrägzahnstirnräder,raube und Mutter) gleichgerichteten Steigungssinn, Die Größe der Zahnschrägang gibt bei bekannter Zahnbreite b auch das Maß . an. Man nennt . = Sprung, .. Stirnteilung (Umfangsteilung), . = Normalteilung = Abstand zweier benachbarter Rechtsflankenlinien in der Planverzahnung, daher tg . = ./.; cos . = ./. (Abb. 59).Mettle 发表于 2025-3-26 08:07:03
,Kegelräder,begrenzung dieser Zähne müßte also eine Kugelzone mit Radius . sein. Will man die Eingriffsverhältnisse zeichnerisch untersuchen, dann muß man statt der nicht abwickelbaren Kugeloberfläche die Mantelfläche eines Kegels als Zahnbegrenzung wählen.激怒 发表于 2025-3-26 09:07:43
http://reply.papertrans.cn/28/2768/276754/276754_28.png任意 发表于 2025-3-26 15:38:05
http://reply.papertrans.cn/28/2768/276754/276754_29.pngCarminative 发表于 2025-3-26 20:08:36
Transnationale Kulturarbeit der UNESCO. Der Weg der Bundesrepublik zur Welterbekonvention,CO analysiert, im Rahmen derer 1972 die Welterbekonvention geschaffen wird. Ein besonderes Augenmerk der Untersuchung liegt auf der Entwicklung der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik in der UNESCO und der Frage, wie viel Politik in der transnationalen Kulturarbeit der UNESCO steckt.