HPA533
发表于 2025-3-23 12:25:41
Bernhard Felderer,Stefan Homburggenannte folgt dem klassisch-liberalistischen Debattenideal und besagt, daß erst im Fortgang der diskursiven Behandlung von Beschlußvorlagen Entscheidungen getroffen oder zumindest vorbereitet werden:
dapper
发表于 2025-3-23 15:46:19
http://reply.papertrans.cn/28/2751/275041/275041_12.png
Rct393
发表于 2025-3-23 19:23:39
http://reply.papertrans.cn/28/2751/275041/275041_13.png
畸形
发表于 2025-3-24 00:02:59
http://reply.papertrans.cn/28/2751/275041/275041_14.png
热情的我
发表于 2025-3-24 02:35:32
Book 1999ktizierten Modus der Entscheidungsfindung versteht. Vor dem Hintergrund einer methodologischen Diskussion der Konzepte der Objektiven Hermeneutik sowie anhand der beispielhaften Analyse zweier Reden wird gezeigt, dass der öffentlichkeitswirksame Auftritt immer auch bedeutet, mit dem politischen Gegner zu interagieren.
jaunty
发表于 2025-3-24 10:08:21
http://reply.papertrans.cn/28/2751/275041/275041_16.png
alabaster
发表于 2025-3-24 12:15:07
http://reply.papertrans.cn/28/2751/275041/275041_17.png
sulcus
发表于 2025-3-24 18:20:59
Bernhard Felderer,Stefan Homburgzanalytisch untersucht werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Analysen der Objektiven Hermeneutik durch die umfangreiche Einbeziehung biographischen Materials bezüglich der Interakteure sowie anderer sozialer Daten ungleich komplexer ausfallen als die anstehende Untersuchung institutioneller Interaktionen.
Blanch
发表于 2025-3-24 19:29:49
,Fraktionelle, textuelle und geschäftsordnungsrechtliche Rahmenbedingungen der entscheidungsorientiebst wird durch die Geschäftsordnung sowie informelle Regeln des Sitzungsablaufs konstituiert und strukturiert. Im folgenden werden diese Voraussetzungen im einzelnen dargelegt, wobei ein bestimmter Typus von Reden im Vordergrund steht.
绝食
发表于 2025-3-25 02:37:35
Die Methodologie eines sequenzanalytischen Verfahrens zur Untersuchung parlamentarischer Redehandluen außer Acht lassen. Mithin bleibt die Aufgabe bestehen, parlamentarische Äußerungen im Rahmen eines sprachpragmatischen Analyseansatzes zu untersuchen, der einerseits den autonomen Umgang mit Sprache und Argumenten vorsieht, andererseits aber auch die dabei be- und entstehenden kontextuellen Restriktionen berücksichtigt.