BLOT 发表于 2025-3-23 12:40:01

http://reply.papertrans.cn/28/2734/273363/273363_11.png

尊重 发表于 2025-3-23 17:53:12

http://reply.papertrans.cn/28/2734/273363/273363_12.png

松果 发表于 2025-3-23 21:32:36

Regelungs- und Steuerungstechnik,euerungsvorgänge (in der Technik, Natur und Gesellschaft) den Begriff der . einzuführen. Da Regelungs- und Steuerungstechnik weitgehend geräteunabhängig sind, soll im weiteren mehr auf die systemtheoretischen als auf die gerätetechnischen Grundlagen eingegangen werden.

endarterectomy 发表于 2025-3-23 22:19:23

http://reply.papertrans.cn/28/2734/273363/273363_14.png

Harness 发表于 2025-3-24 02:32:34

http://reply.papertrans.cn/28/2734/273363/273363_15.png

aesthetician 发表于 2025-3-24 10:08:53

http://reply.papertrans.cn/28/2734/273363/273363_16.png

Expurgate 发表于 2025-3-24 14:04:40

Physik,iese Eigenschaften, Strukturen und Bewegungen hervorrufen. Aufgabe der Physik ist es, solche physikalischen Vorgänge in Raum und Zeit zu verfolgen (zu beobachten) und in logische Beziehungen zueinander zu setzen. Die Sprache, in der das geschieht, ist die der Mathematik. Die Beobachtungsergebnisse m

Demulcent 发表于 2025-3-24 17:13:53

Technische Mechanik,eder physikalische Körpereigenschaften noch Kräfte als Ursachen von Bewegungen eine Rolle. Infolgedessen tauchen die Begriffe Schwerpunkt, Trägheitshauptachsen, Inertialsystem und absolute Bewegung nicht auf. Betrachtet werden Lagen und Bewegungen relativ zu einem beliebig bewegten kartesischen Achs

切碎 发表于 2025-3-24 22:21:21

http://reply.papertrans.cn/28/2734/273363/273363_19.png

pineal-gland 发表于 2025-3-25 01:48:54

Regelungs- und Steuerungstechnik,ie Teilprozesse derselben werden heute durch die übergeordnete, stark informationsorientierte . koordiniert. Zu ihren wesentlichen Grundlagen zählen die Regelungs- und Steuerungstechnik. Ein typisches Merkmal von Regel- und Steuerungssystemen ist, daß sich in ihnen eine zielgerichtete Beeinflussung
页: 1 [2] 3 4 5 6 7
查看完整版本: Titlebook: Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften; Horst Czichos (Präsident) Textbook 200031st edition Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Bet