AVOID 发表于 2025-3-23 10:46:42
http://reply.papertrans.cn/28/2726/272531/272531_11.pngSAGE 发表于 2025-3-23 15:12:04
Die Quotenanpassung an den Markteintrittn Differentialspiel die strategische Interaktion einer kleinen Anzahl von Entsorgern abzubilden und drittens, ist in einem Differentialspiel das Problem der Nichteindeutigkeit der in einem unendlich oft wiederholten Spiel möglichen teilspielperfekten Nash-Gleichgewichte zufriedenstellend gelöst..burnish 发表于 2025-3-23 18:35:50
http://reply.papertrans.cn/28/2726/272531/272531_13.pngpulse-pressure 发表于 2025-3-23 23:54:06
Einleitungrominenteste und am besten untersuchte unter diesen ist eine Steuer. In jüngerer Vergangenheit wurde innerhalb der Europäischen Union das relativ unbekannte und bislang in der Fachliteratur nahezu unbeachtet gebliebene Instrument einer Quote zur Regulierung des anfallenden Verpackungsabfalles und seFAST 发表于 2025-3-24 06:16:54
Die verwandte Literaturr möglicherweise unterschiedlichen Wirkung auf die Umwelt, nicht zwischen der Deponierung und der Verbrennung des Abfalles. Somit wird in dieser Literaturübersicht der Begriff der Deponierung synonym für Deponierung oder Verbrennung verwendet..开玩笑 发表于 2025-3-24 07:06:09
http://reply.papertrans.cn/28/2726/272531/272531_16.png从容 发表于 2025-3-24 14:42:49
http://reply.papertrans.cn/28/2726/272531/272531_17.png带来的感觉 发表于 2025-3-24 15:07:12
Die kurzfristige Wohlfahrtsdiskussion auf mögliche Randlösungen, in denen die wohlfahrtsmaximierende Entsorgungsquote entweder Null oder Eins beträgt, eingegangen. Anschließend werden die Erst-Beste Allokation sicherende Kombinationen aus Steuern und Subvention dargestellt.走调 发表于 2025-3-24 22:44:33
http://reply.papertrans.cn/28/2726/272531/272531_19.png斗志 发表于 2025-3-24 23:12:33
Das langfristige Marktgleichgewicht werden die Auswirkungen einer Quotenverschärfung und eines Anstiegs der Diskontrate des Neumaterialproduzenten auf die endogenen Variablen und auf die dynamischen Eigenschaften des Gleichgewichtes hergeleitet und diskutiert. Aus dem in Kapitel 6 präsentierten Theorem 17 Seite 91 folgt, daß in dem d