mercenary 发表于 2025-3-25 05:25:45
http://reply.papertrans.cn/27/2697/269632/269632_21.pngHorizon 发表于 2025-3-25 08:44:01
,Das Paläogen – Landformung unter tropischen Bedingungen,ische System des Känozoikums (Erdneuzeit) und gliedert sich in drei Zeitabschnitte oder Serien: Paleozän (66–56 Mio. J. v. h.), Eozän (56–34 Mio. J. v. h.) und Oligozän (34–23 Mio. J. v. h.). Das nachfolgende Miozän gehört bereits zum Neogen (ehemals Jungtertiär), das Untermiozän (23–20 Mio. J. v. hLimpid 发表于 2025-3-25 13:10:24
http://reply.papertrans.cn/27/2697/269632/269632_23.pngLoathe 发表于 2025-3-25 19:48:26
http://reply.papertrans.cn/27/2697/269632/269632_24.pngAllure 发表于 2025-3-25 21:23:52
,Landformung während der großen Kaltzeiten – das Mittel- und Oberpleistozän,rungen und Formen der beiden letzten Kaltzeit-Komplexe, Riß und Würm, prägen weite Teile der heutigen Landoberfläche. Die unmittelbare Wirkung von Gletschern blieb allerdings auf das Alpenvorland und die höchsten Bereiche der Mittelgebirge beschränkt (► Abschn. 7.1). Im Vorfeld der Gletscher hinterlDevastate 发表于 2025-3-26 02:05:09
Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern,land. Mesolithische (mittelsteinzeitliche) Jäger und Sammler durchquerten während dieser Zeit die Landschaft, nahmen aber noch keinen Einfluss auf geomorphologische Prozesse. Dies änderte sich erst in der Jungsteinzeit mit dem Auftreten der sogenannten Bandkeramiker (► Kap. 9).charisma 发表于 2025-3-26 04:28:15
http://reply.papertrans.cn/27/2697/269632/269632_27.png使高兴 发表于 2025-3-26 11:33:18
,Die Zukunft der süddeutschen Landschaft,leinstem Raum ist weltweit einmalig und nur durch die beschriebene komplexe klimatische und tektonische Entwicklung dieses Raumes zu erklären. Eine zusätzliche Besonderheit in der süddeutschen Landschaftsentwicklung ist der Einschlag größerer Meteoriten im jüngeren Tertiär.figurine 发表于 2025-3-26 15:58:39
http://reply.papertrans.cn/27/2697/269632/269632_29.png星球的光亮度 发表于 2025-3-26 20:33:44
,Von der Waldsteppe zur ersten Kaltzeit – die Landformung im frühen Pleistozän,Neogen orientiert sich dabei an der sogenannten Gauss-Matuyama-Grenze, die eine Umkehr des Magnetfeldes der Erde markiert. Nach einem letzten Kälterückschlag in der Jüngeren Tundrenzeit (► Exkurs 8.6) endete das Pleistozän, und es begann die heutige Warmphase des Holozäns (► Kap. 8 und 9).