Infinitesimal
发表于 2025-3-25 05:12:07
https://doi.org/10.1007/978-94-017-1689-5olchen Akteuren vor allem die „internen“ Strukturen im Mittelpunkt, die Außenpolitik prägen. Dazu zählen insbesondere die Normen, Regeln und Praktiken, die die Außenpolitik eines Staates kennzeichnen und die sich häufig von den Normen, Regeln und Praktiken anderer Staaten unterscheiden. Die konkrete
ventilate
发表于 2025-3-25 10:17:44
Jinyuan Jia,Kai Tang,Ki-wan Kwokaus der deutschen Außenpolitik illustriert. Sie werden „systemisch“ genannt, weil sie Außenpolitik nicht – wie die „subsystemischen“ Perspektiven – „von unten“, sondern „von oben“, sozusagen aus der Vogelperspektive betrachten, um unterschiedliche Facetten eines „Ganzen“ in ihrer Bedeutung für die A
惊呼
发表于 2025-3-25 15:33:21
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269435/269435_23.png
勉强
发表于 2025-3-25 18:18:36
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269435/269435_24.png
Multiple
发表于 2025-3-25 22:21:28
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269435/269435_25.png
转折点
发表于 2025-3-26 01:52:53
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269435/269435_26.png
议程
发表于 2025-3-26 07:57:23
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269435/269435_27.png
TERRA
发表于 2025-3-26 09:04:36
https://doi.org/10.1007/978-0-387-35490-3n – Überzeugungen über die Welt und die eigene Rolle in der Welt also, die unter der Bevölkerung eines Landes beziehungsweise unter seinen politischen Eliten so vorherrschen, dass sie kaum noch hinterfragt werden. Solche Einstellungsmuster werden in der Außenpolitikforschung als (außen-) politische
剧本
发表于 2025-3-26 13:57:39
Marielle Christiansen,Roar Grønhaugrung auf die außenpolitische Kultur eines Landes, die vergleichsweise stabile Überzeugungssysteme ins Zentrum rückt – den Prozess der Veränderung dieser Überzeugungen betonen. Wie das Beispiel der sich ausweitenden deutschen Militäreinsätze seit den 1990er-Jahren zeigte, sind solche Veränderungen ei
reject
发表于 2025-3-26 20:46:16
Marielle Christiansen,Roar Grønhaugls als Qualitäten gelten, die man für Aussagen über die Vergangenheit und Gegenwart machen kann. Da diese Auffassung allerdings zu kurz greift, wird zum Abschluss das Feld der (vermeintlichen) Gewissheit ganz bewusst verlassen und die Zukunft (und damit das eindeutig Ungewisse) genauer in den Blick