演绎 发表于 2025-3-25 03:23:02

Hunting Nazis for a Better Worlde am Steilufer der Ilm gelegt, wo bereits seit 1782 der »Redende Stein« befestigt war. In einprägsamen Hexametern hatte Goethe darin sein damaliges schwärmerisches Verhältnis zu Natur und Park in philosophisch-mythologische Bilder der »Einsamkeit« gekleidet:

擦试不掉 发表于 2025-3-25 10:46:15

http://reply.papertrans.cn/27/2681/268064/268064_22.png

Arroyo 发表于 2025-3-25 12:21:53

http://image.papertrans.cn/d/image/268064.jpg

falsehood 发表于 2025-3-25 18:35:57

http://reply.papertrans.cn/27/2681/268064/268064_24.png

BINGE 发表于 2025-3-25 20:44:48

Der Umzug in das Helmershausensche Haus 1792,am dort Sohn August zur Welt, und auch Meyer fand hier seine Bleibe, nachdem er im November 1791 in Weimar eingetroffen war. Zweieinhalb Jahre blieb Goethe mit den Seinen in diesem Quartier; im Frühjahr 1792 rüstete sich die Familie schon wieder zum Umzug.

暂停,间歇 发表于 2025-3-26 01:43:44

http://reply.papertrans.cn/27/2681/268064/268064_26.png

身心疲惫 发表于 2025-3-26 07:12:06

Stefan Bornemann,André Niggemeiergin Maria Pawlowna 1833 zu schlagen anordnete, ist »GEB. ZU STÄFA D. 16. MÄRZ 1759«. zu lesen. Die Künstlerin, Angelika Bellonata Facius, verkehrte im Goethekreis und kannte Meyer persönlich, so daß die beiden Fehler — Stäfa und 1759 - eigentlich nicht zu erklären sind. Mit dem Archäologen und Altph

合群 发表于 2025-3-26 09:20:48

http://reply.papertrans.cn/27/2681/268064/268064_28.png

发怨言 发表于 2025-3-26 12:47:13

http://reply.papertrans.cn/27/2681/268064/268064_29.png

慷慨援助 发表于 2025-3-26 18:19:36

Monika Sagmeister,Paul-Stefan Roßrich geborene Maler und Zeichner, bei dem schon der verstorbene Koella gelernt hatte, fühlte sich moralisch in der Pflicht, die beiden nun verwaisten Kunstschüler Johann Heinrich Meyer und dessen Freund Heinrich Koella unter seine Fittiche zu nehmen. Noch im Laufe des Jahres 1778 wechselten die beid
页: 1 2 [3] 4 5 6 7
查看完整版本: Titlebook: Der Kunschtmeyer; Johann Heinrich Meye Jochen Klauß Book 2001Latest edition Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Europa.Goethe.Johann Wol