诱骗 发表于 2025-3-23 12:16:23

http://reply.papertrans.cn/27/2679/267840/267840_11.png

涂掉 发表于 2025-3-23 17:09:57

Schlussfolgerungore­tisch zu begründen. Die theoretischen Grundlagen konnten mit Blick auf die Rezeptionsästhetik Wolfgang Isers sowie die Semiotik Umberto Ecos entwickelt werden, wobei der Schwerpunkt auf letztere gelegt wurde. Durch Verbindung, Kritik und Ergänzung beider Konzepte konnte Folgendes gezeigt werden:

我吃花盘旋 发表于 2025-3-23 19:02:05

Self-Confidence and AssertivenessDer in dieser Schrift verwendete Begriff des . geht auf Umberto Ecos Schrift . (Erstveröffentlichung des Originals . 1962) zurück. Nachfolgend soll Ecos These. in ihrem Kern dargestellt und der Begriff des selbstreflexiv offenen Werkes aus seinem Begriff des offenen Kunstwerks abgeleitet werden.

变异 发表于 2025-3-23 23:59:06

http://reply.papertrans.cn/27/2679/267840/267840_14.png

tenuous 发表于 2025-3-24 04:40:57

BegriffsbestimmungDer in dieser Schrift verwendete Begriff des . geht auf Umberto Ecos Schrift . (Erstveröffentlichung des Originals . 1962) zurück. Nachfolgend soll Ecos These. in ihrem Kern dargestellt und der Begriff des selbstreflexiv offenen Werkes aus seinem Begriff des offenen Kunstwerks abgeleitet werden.

GNAT 发表于 2025-3-24 10:21:50

AusblickIn einer Zeit, in der Internet-Literatur und Hypertexte neben das gedruckte Buch getreten sind, stellt sich auch die Frage der leeren Seiten in einem neuen Kontext. Die Möglichkeit, buchstäblich an einem Text mitzuschreiben, ergibt sich hier auf eine bisher nicht gekannte Weise. Eco führt dazu aus:

Armada 发表于 2025-3-24 14:16:14

http://reply.papertrans.cn/27/2679/267840/267840_17.png

禁令 发表于 2025-3-24 16:23:33

http://reply.papertrans.cn/27/2679/267840/267840_18.png

土产 发表于 2025-3-24 22:48:38

978-3-8244-4521-9Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2003

掺假 发表于 2025-3-25 02:34:57

Literaturwissenschaft / Kulturwissenschafthttp://image.papertrans.cn/d/image/267840.jpg
页: 1 [2] 3 4 5 6
查看完整版本: Titlebook: Der Iabyrinthische Text; Literarische Offenhe Sabine Kuhangel Book 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2003 Eco.Franz Kafka.