值得尊敬
发表于 2025-3-23 11:33:30
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92402-5kommentiert. Die hier vorgestellten Schulen schreiben unterschiedlichen Größen besondere Erklärungskraft zu, haben verschiedene Stärken und Schwächen und eignen sich je nach Art des verwendeten Vergleichs mehr oder weniger zur Erklärung. Die Tabelle 4 fasst die wichtigsten Theorien vergleichend zusa
organism
发表于 2025-3-23 17:45:45
Nivellierung der Risikoprämien durch die EZBDemokratien. In all diesen Staaten profitiert die große Mehrheit der Bevölkerung von den Leistungen des Sozialstaats. Eine ausgebaute Sozialstaatlichkeit ist jedoch nicht nur im internationalen Vergleich eher die Ausnahme: Die Mehrzahl der existierenden Staaten kann den Bürgern keinen größeren Schut
使无效
发表于 2025-3-23 20:21:48
http://reply.papertrans.cn/27/2676/267572/267572_13.png
使成整体
发表于 2025-3-24 01:12:36
http://reply.papertrans.cn/27/2676/267572/267572_14.png
ellagic-acid
发表于 2025-3-24 05:30:44
http://reply.papertrans.cn/27/2676/267572/267572_15.png
并置
发表于 2025-3-24 08:46:46
http://reply.papertrans.cn/27/2676/267572/267572_16.png
Obsessed
发表于 2025-3-24 14:43:51
Nivellierung der Risikoprämien durch die EZBnd zum Wohlfahrtsstaat kontinentaler Prägung ausgebaut worden. Das anhaltende und starke Wirtschaftswachstum hatte den Sozialstaat lange gestützt, und Sozialschutz und Wirtschaftskraft waren weitgehend im Gleichgewicht gehalten worden: Während die Haushalte des Staates und der Sozialversicherungen s
可行
发表于 2025-3-24 16:40:48
http://reply.papertrans.cn/27/2676/267572/267572_18.png
不能约
发表于 2025-3-24 21:28:06
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35713-9der Sozialpolitik schuf sie ganz neue Herausforderungen und Bedarfslagen, auf die reagiert werden musste. Gleichzeitig verstärkten sich in den 1990er Jahren die europäische und die globale Integration der Märkte. In diesem Kapitel sollen die wichtigsten sozialpolitischen Antworten hierauf dargestell
浪费物质
发表于 2025-3-24 23:47:30
Einführung schützen und/oder die Gleichheit der Lebensführungschancen zu befördern. Sie erfolgt sowohl durch Eingriffe in die Einkommensverteilung (insbesondere im Falle von Arbeitslosigkeit, Alter, Unfall, Invalidität, Krankheit oder Mutterschaft) als auch durch Dienstleistungen und Güterproduktion sowie durch Gebote und Verbote.