jettison 发表于 2025-3-23 12:55:02
https://doi.org/10.1007/978-3-030-04402-2turen des Geheimdienstes und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR rekonstruiert. Abschließend wird auf biografische Verläufe dieser Personengruppe nach dem Zusammenbruch des MfS und der DDR 1989/1990 eingegangen.Magnificent 发表于 2025-3-23 17:45:50
http://reply.papertrans.cn/27/2671/267021/267021_12.png可互换 发表于 2025-3-23 20:06:43
http://reply.papertrans.cn/27/2671/267021/267021_13.pngMuscularis 发表于 2025-3-23 22:56:29
Keith S. Glancey,Ronald W. McQuaidin spezifische gegenwärtige Interessen, Konflikte und soziale Beziehungen eingebundene Praktiken verstanden werden sollten. Diese Neuverortung der Ostdeutschen in der Gegenwart soll ihr Verhältnis zu den anderen Zeitdimensionen entproblematisieren und somit eine neue, kreative Gegenwärtigkeit im DenInveterate 发表于 2025-3-24 02:59:03
Entrepreneurship in Neoclassical Economics dem mit Rechtspositivismus assoziierten NS-Regime und der mit Naturrecht assoziierten Sowjetischen Besatzungszone. Diese Rechtsstaatsverständnisse strukturierten die Diskussionen in den 1990er Jahren, so z. B. in der hier untersuchten Neuen Justiz, der ehemals einzigen juristischen Fachzeitschrift隼鹰 发表于 2025-3-24 09:10:33
http://reply.papertrans.cn/27/2671/267021/267021_16.pngcommensurate 发表于 2025-3-24 11:53:19
http://reply.papertrans.cn/27/2671/267021/267021_17.pngObituary 发表于 2025-3-24 18:20:09
http://reply.papertrans.cn/27/2671/267021/267021_18.pngchemoprevention 发表于 2025-3-24 22:26:26
Maura McAdam,James A. Cunninghamedeutung der Ehe in Ostdeutschland. Dazu werden Gruppendiskussionen mit insgesamt 74 Männern und Frauen aus Rostock und Umgebung ausgewertet. Es lässt sich feststellen, dass die Entscheidung für oder gegen die Ehe eher pragmatisch-individuell abgewogen, als in Anlehnung an übergeordnete Normen und WBAIT 发表于 2025-3-25 01:39:35
https://doi.org/10.1007/978-3-030-04402-2aatssozialistischen Herrschaftssystems in der DDR. Von dieser Personengruppe weiß man bislang recht wenig. Letztlich ist klärungsbedürftig, wie Menschen dazu kamen, in den Dienst des MfS einzutreten, hier mitzuarbeiten und was aus den ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern nach der „Wende“ geworden ist