Carbon-Monoxide 发表于 2025-3-25 05:12:04
http://reply.papertrans.cn/27/2654/265376/265376_21.pnganagen 发表于 2025-3-25 10:20:45
http://reply.papertrans.cn/27/2654/265376/265376_22.pnggain631 发表于 2025-3-25 12:13:44
Einleitung,usammen, daß sich behaupten läßt, Frankreich habe sich auf den Weg zur Verfassungsstaatlichkeit begeben. Den Fragen, warum und auf welche Weise, schließt sich diejenige an, die dieser Arbeit zugrundegelegt wird: Ist Frankreich mit der V. Republik zum Verfassungsstaat geworden?legitimate 发表于 2025-3-25 17:00:23
http://reply.papertrans.cn/27/2654/265376/265376_24.pngBenign 发表于 2025-3-25 21:49:19
,Demokratieverständnis und Verfassungstradition in Frankreich seit 1789,ie im Gefolge von 1789 begründete und auf dem Gedankengut Rousseaus basierende Tradition, die den Gesetzgeber als souverän und nicht beschränkbar, und damit auch als nicht „verfaßbar“ konzipierte, nicht zum vollständigen Verzicht auf Verfassungsgebung geführt, sondern im Gegenteil Verfassungsgebung als neues Prinzip hervorgebracht?SHOCK 发表于 2025-3-26 03:08:42
http://reply.papertrans.cn/27/2654/265376/265376_26.pngLimited 发表于 2025-3-26 08:08:53
http://reply.papertrans.cn/27/2654/265376/265376_27.pngDirected 发表于 2025-3-26 09:59:52
,Demokratieverständnis und Verfassungstradition in Frankreich seit 1789,zt für den französischen Fall die Klärung zweier Fragen voraus. Erstens: Wie konnte sich das Dogma der Souveränität des Gesetzgebers überhaupt so rasch durchsetzen? Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 proklamierte immerhin Gewaltenteilung und Rechtsschutz als unerläßlichacolyte 发表于 2025-3-26 13:39:08
http://reply.papertrans.cn/27/2654/265376/265376_29.png档案 发表于 2025-3-26 17:04:19
Das Entstehen eines Verfassungskonsenses in der V. Republik, 13 oder 15 Verfassungen, je nachdem, welche Kriterien der Zählung zugrunde gelegt werden.. Es macht deutlich, daß die politische Entwicklung Frankreichs Ausdruck eines fundamentalen Verfassungsdissenses gewesen ist. François Furet hat in vielen Studien gezeigt, in welchem Ausmaß das politische Erbe