事先无准备
发表于 2025-3-26 21:47:31
en mathematisch-physikalisch basierten DekorrelationsmethodeDie Entwicklung immer leistungsfähigerer absoluter wie auch relativer Gravimeter mit deutlich verbesserter Messgenauigkeit ermöglicht es, dass sich künftig nicht nur prägnante Schwereanomalien (wie z. B. die eines Salzstocks), sondern auch
痛恨
发表于 2025-3-27 01:53:55
Die Ermittlung der Faktorstrukturendet werden können. Allerdings wird selbst bei der erfolgreichen Anwendung von Methoden in endlich-dimensionalen Räumen der den geophysikalischen Grundgleichungen zugrundeliegende Formelapparat weitgehend außer Acht gelassen.
Conjuction
发表于 2025-3-27 08:47:10
http://reply.papertrans.cn/27/2650/264921/264921_33.png
无聊的人
发表于 2025-3-27 10:36:54
http://reply.papertrans.cn/27/2650/264921/264921_34.png
创新
发表于 2025-3-27 14:51:31
Oberflächendekorrelation durch 2D-Waveletsmitteln z. B. die Literaturlisten der Bücher W. Freeden et al. (1998), W. Freeden (1999), W. Freeden, V. Michel (2004), W. Freeden, M. Schreiner (2009), W. Freeden, C. Gerhards (2013), W. Freeden et al. (2018).
瘙痒
发表于 2025-3-27 20:26:33
Book 2020nftig nicht nur prägnante Schwereanomalien (wie z. B. die eines Salzstocks), sondern auch schwächere Signaturen erfassen und modellieren lassen. Mehr noch, die rasante Entwicklung der Computer führt zu neuartigen Methoden der Datendekomposition, wie z. B. Waveletdekorrelation. Dekorrelative Gravimet
OCTO
发表于 2025-3-27 23:18:25
http://reply.papertrans.cn/27/2650/264921/264921_37.png
Sciatica
发表于 2025-3-28 05:50:19
Geomathematisch-gravimetrisches Selbstverständnissen aus Gravitationsfeldinformation, heutzutage kein Explorationsproblem mehr darstellt und man das Risiko von Falschaussagen und Fehlinterpretationen weitgehend im Griff hätte. Zur Verdeutlichung dieser Ansicht werden Simplifikationen in endlich-dimensionalen Funktionenräumen herangezogen, die hoch
下级
发表于 2025-3-28 08:54:37
http://reply.papertrans.cn/27/2650/264921/264921_39.png
originality
发表于 2025-3-28 14:11:38
Oberflächendekorrelation durch 2D-Waveletshütchen” (wie in Abb. 37 illustriert, wobei die ”Höhe der Filterhütchen” aus Darstellungsgründen skaliert ist), wurde um die Jahrtausendwende von der AG Geomathematik der TU Kaiserslautern zunächst am Beispiel des globalen (sphärischen) Gravitationsmodells der Erde (EGM) “Earth’s Gravitational Model