变态 发表于 2025-3-25 04:09:10

http://reply.papertrans.cn/27/2617/261626/261626_21.png

labyrinth 发表于 2025-3-25 08:25:04

http://reply.papertrans.cn/27/2617/261626/261626_22.png

Mettle 发表于 2025-3-25 12:09:37

https://doi.org/10.1007/978-3-030-89624-9Schülergruppen nicht erfolgreich erreicht werden (Kähnert 2002). Im deutschen Bildungswesen existieren hiernach, in Abhängigkeit vom Schultyp, deutliche Unterschiede in den Bedingungen und Einschränkungen der Durchführbarkeit des „Erwachsen werden“ Programms.

词汇 发表于 2025-3-25 16:33:22

http://reply.papertrans.cn/27/2617/261626/261626_24.png

Blatant 发表于 2025-3-25 20:19:14

http://reply.papertrans.cn/27/2617/261626/261626_25.png

faucet 发表于 2025-3-26 01:11:57

Book 2005ten Wis­ sensfeldern flexibel handlungsfähig zu sein. Auch wenn Bildungserwerbsprozesse biografischimmer wieder verlängert werden, bildet somit das "non scholae, sed vitae discimus"-Diktum noch stär­ ker als in der Vergangenheit unsere heutige Bildungsrealität ab. Das Präventi­ onsdilemma berührt da

COUCH 发表于 2025-3-26 07:34:38

http://reply.papertrans.cn/27/2617/261626/261626_27.png

Ceramic 发表于 2025-3-26 10:19:52

Book 2005ird, die Bedeutung bisher kaum institutionalisierter, nur selten curricularisier­ ter und häufig nicht-standardisierter Bildungsprozesse zugenommen. Die För­ derung sozialer und allgemeiner Lebenskompetenzen, das soziale Lernen, Grundbildungs- und Literacy-Konzeptionen sowie die Fähigkeit zu selbstg

落叶剂 发表于 2025-3-26 13:12:34

Dilanthi Koralagama,Maarten Bavinck(Gardemann 2002: 890), hat, wie bereits von Mielck/Satzinger/Helmert (1995: 45) zur Mitte der 1990er Jahre konstatiert wurde, eine diesbezügliche Problemsensibilisierung weder in den Gesundheitswissenschaften als Gesamtdisziplin noch in der öffentlichen Diskussion oder bei den gesundheitspolitischen Akteuren stattgefunden.

prodrome 发表于 2025-3-26 18:50:09

http://reply.papertrans.cn/27/2617/261626/261626_30.png
页: 1 2 [3] 4
查看完整版本: Titlebook: Das Präventionsdilemma; Potenziale schulisch Ullrich Bauer Book 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden 2005 Benachteiligung.Bourdieu.Gesundheit