钳子 发表于 2025-3-26 21:09:30
AtombauNach kurzer Einführung zum Atombegriff und zu den Atombausteinen (5.1) kann der Aufbau der Elektronenhülle (5.2) über die vier Quantenzahlen der Elektronenzustände und einige Auswahlregeln erklärt werden. Daraus folgt zwanglos das Periodensystem der Elemente (PSE) mit seinen Gesetzmäßigkeiten (5.3).语源学 发表于 2025-3-27 03:09:07
http://reply.papertrans.cn/23/2246/224519/224519_32.pngaqueduct 发表于 2025-3-27 08:57:57
Symmetrie, Struktur und EigenschaftenDaß Symmetriebetrachtungen nicht nur für das Zustandekommen chemischer Bindungen wesentlich sind (s. 6.1.2), sondern auch für einige Eigenschaften der Stoffe in kondensierter Phase (Tab. 6.5), klang im Kapitel 6 schon an.熟练 发表于 2025-3-27 09:27:58
Thermochemie (Chemische Thermodynamik I)sichts der vielen Formeln in einschlägigen Lehrbüchern. Andererseits beschreibt sie Vorgänge, die uns aus der täglichen Praxis geläufig sind und die die Energie in jeglicher Form betreffen, ihre Umwandlung und Speicherung.Confess 发表于 2025-3-27 17:27:41
Siede- und Schmelzdiagramme von binären Gemischenodynamischen Gleichgewicht darzustellen. Bei Systemen mit zwei und mehr Stoffen ist zusätzlich die Abhängigkeit von der Zusammensetzung Z zu berücksichtigen, so daß schon bei binären Systemen A-B der Übergang zu einer dreidimensionalen Darstellung p-T-Z erforderlich wird. Um das zu umgehen, wird jed开始发作 发表于 2025-3-27 18:15:22
http://reply.papertrans.cn/23/2246/224519/224519_36.png冥界三河 发表于 2025-3-27 22:09:10
http://reply.papertrans.cn/23/2246/224519/224519_37.pngendocardium 发表于 2025-3-28 05:23:50
http://reply.papertrans.cn/23/2246/224519/224519_38.pngamplitude 发表于 2025-3-28 07:39:01
Fällung und Komplexbildung (Gleichgewichte II)ten Komplexe von Ionen mit unterschiedlichen Liganden (s. 13.2), so wird man kaum vermuten, wie sehr die quantitative Behandlung beider Reaktionstypen der von Säure-Base-Reaktionen ähnelt (s. 12.3). — Oft hat man auch Überlagerungen der genannten Gleichgewichte zu berücksichtigen (s. 13.1.3, 13.2.4)glucagon 发表于 2025-3-28 12:29:45
Redoxreaktionen (Gleichgewichte III)len ändern: Ein Partner, das Oxidationsmittel, nimmt Elektronen auf und wird dadurch selbst reduziert; ein anderer, das Reduktionsmittel, gibt Elektronen ab und wird dadurch oxidiert. Die allgemeine Behandlung solcher Redoxvorgänge erfolgte in 11.1, wobei in 11 der Schwerpunkt generell auf elektroch