fodlder
发表于 2025-3-25 03:38:31
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68236-4Biodiversiät; Artenvielfalt; Artensterben; Biologische Vielfalt; koexistierende Arten; Ökosysteme; Funktio
厚颜
发表于 2025-3-25 10:03:15
Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein
semiskilled
发表于 2025-3-25 12:11:02
ringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften una978-3-662-68236-4
cardiac-arrest
发表于 2025-3-25 19:53:44
Textbook 2024beziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften una
REIGN
发表于 2025-3-25 22:26:11
https://doi.org/10.1007/978-3-642-50738-0rtenzusammensetzung eines Lebensraumes), die räumliche Anordnung von strukturgebenden Elementen in einer Landschaft (z. B. die Strukturvielfalt eines Waldökosystems) beziehungsweise das Vorhandensein von verschiedenen „funktionellen Entitäten“ in einem Ökosystem (z. B. verschiedene Wuchsformen bei P
aviator
发表于 2025-3-26 00:41:45
http://reply.papertrans.cn/20/1927/192684/192684_26.png
GRILL
发表于 2025-3-26 07:42:20
http://reply.papertrans.cn/20/1927/192684/192684_27.png
抛媚眼
发表于 2025-3-26 12:15:53
https://doi.org/10.1007/978-3-642-50738-0ät von Ökosystemen interagieren und ob sich diverse Systeme gegenüber Klimawandel als stabiler erweisen. Um die genannten Fragen beantworten zu können, bedient sich die funktionelle Biodiversitätsforschung bestimmter Methoden. So werden unter anderem Beobachtungsstudien oder Experimente durchgeführt
GROWL
发表于 2025-3-26 16:22:11
http://reply.papertrans.cn/20/1927/192684/192684_29.png
任命
发表于 2025-3-26 19:24:52
Walter Bulian,Eberhard Fahrenhorstwird, wie Pflanzen oder auch Tiere untereinander die in einem Lebensraum verfügbaren Ressourcen (z. B. Nährstoffe oder Nahrung) untereinander „aufteilen“ und so eine interspezifische Konkurrenz vermeiden oder zumindest vermindern. Eine wechselseitige „Förderung“ oder mutualistische Beziehungen, welc