harangue
发表于 2025-3-26 21:48:38
,Verhalten in der Öffentlichkeit,afie stärker den Blick auf die Interdependenzen von Subjekt- und Strukturperspektive richtet, fokussiert das Konzept der Lebenswelt deutlicher auf die Perspektive der objektiven Dimension bzw. der gesellschaftlich-objektiven Rahmenbedingungen und deren Schnittstelle mit subjektiven Deutungs- und Bew
Cardioplegia
发表于 2025-3-27 05:02:08
http://reply.papertrans.cn/19/1871/187075/187075_32.png
六边形
发表于 2025-3-27 09:18:44
http://reply.papertrans.cn/19/1871/187075/187075_33.png
VERT
发表于 2025-3-27 10:54:21
http://reply.papertrans.cn/19/1871/187075/187075_34.png
infringe
发表于 2025-3-27 15:08:50
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41550-1ichwohl unausweichlichen Zusammenhänge von Bildung mit Leiblichkeit und Sinnlichkeit. Unter Rekurs u.a. auf Husserls Lebensweltkonzept prüft sie das im Lebenswelt- und Alltagsbegriff eingelagerte kritische Potenzial, mit dem es für die Soziale Arbeit möglich werden kann, Bildung gehaltvoll als biogr
潜伏期
发表于 2025-3-27 19:10:46
,Verhalten in der Öffentlichkeit,zialen Arbeit auseinander. Indem sie in einer differenzierten Weise die theoretischen Grundannahmen und Entwicklungslinien der kritischen Alltagstheorie rekonstruiert und diese u.a. durch feministische Perspektiven erweitert, kann sie die Relevanz der Konfliktorientierung sowie eines kritischen Adre
Rebate
发表于 2025-3-27 23:20:36
http://reply.papertrans.cn/19/1871/187075/187075_37.png
团结
发表于 2025-3-28 04:52:13
http://reply.papertrans.cn/19/1871/187075/187075_38.png
Parley
发表于 2025-3-28 06:17:01
,Verhalten in der Öffentlichkeit,en des Sterbens“ – der „Relevanz biographischer Neukonzeptualisierungen“. Die bis dato erhobenen biographischen Selbstpräsentationen der schwer erkrankten/sterbenden Menschen fordern offenbar eine Auseinandersetzung mit derzeit anerkannten Biografiekonzepten heraus. Dabei fragen sie nicht nur nach d
indoctrinate
发表于 2025-3-28 12:34:17
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4427-6timmung, Bedeutung und Rolle des Körperselbst nach. Eindrücklich rekonstruiert sie intergenerative Unterschiede im Umgang mit der in das Selbst eingeschriebenen „Leibkörper–Differenz“: Wurde in traditionell bäuerlichen Kulturen die Verortung in der Gemeinschaft und mit ihr die gruppenbezogene Identi