出价
发表于 2025-3-25 04:45:43
Essenzielle Hypertonie,örperliche und psychische Belastungen, Krankheit, uvm.) und äußere Faktore beeinflusst. Das Herz ist eine Hochleistungsmaschine, die Blut in die Adern pumpt. Zieht es sich zusammen, dann steigt der Druck, entspannt es sich wieder, sinkt der Druck.
关心
发表于 2025-3-25 11:21:12
http://reply.papertrans.cn/19/1870/186962/186962_22.png
试验
发表于 2025-3-25 15:37:08
http://reply.papertrans.cn/19/1870/186962/186962_23.png
进取心
发表于 2025-3-25 19:44:50
http://reply.papertrans.cn/19/1870/186962/186962_24.png
形容词词尾
发表于 2025-3-25 20:40:06
,Das Alpha-Theta-Training — the Twilight State,r eine längere Zeitdauer aufrecht zu erhalten. Konkret ermöglicht es einem Menschen, für längere Zeit an der Grenze zwischen Wachsein und Schlaf zu bleiben. Es hat viele Ähnlichkeiten mit „sensory deprivation“, bestimmten Formen der Meditation und der Selbst-Hypnose.
Asperity
发表于 2025-3-26 02:15:50
,Neurofeedback — ein Mittel zur Selbstkontrolle für Patienten mit Epilepsie,icht bezog sich auf einen Patienten, der unmittelbar vor Beginn eines Anfalls vom Bein aufsteigende Empfindungen verspürte. Wenn ein Sockenhalter in diesem Moment um das Bein gebunden wurde, ließ die Empfindung nach und der Anfall blieb aus. Ein Jahrhundert später verhinderte Gowers (1881) mit ähnli
Pelago
发表于 2025-3-26 08:21:53
http://reply.papertrans.cn/19/1870/186962/186962_27.png
GORGE
发表于 2025-3-26 12:21:01
https://doi.org/10.1007/978-3-662-32826-2örperliche und psychische Belastungen, Krankheit, uvm.) und äußere Faktore beeinflusst. Das Herz ist eine Hochleistungsmaschine, die Blut in die Adern pumpt. Zieht es sich zusammen, dann steigt der Druck, entspannt es sich wieder, sinkt der Druck.
不自然
发表于 2025-3-26 12:56:40
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99650-3r eine längere Zeitdauer aufrecht zu erhalten. Konkret ermöglicht es einem Menschen, für längere Zeit an der Grenze zwischen Wachsein und Schlaf zu bleiben. Es hat viele Ähnlichkeiten mit „sensory deprivation“, bestimmten Formen der Meditation und der Selbst-Hypnose.
发源
发表于 2025-3-26 20:37:08
https://doi.org/10.1007/978-3-642-98981-0Angewandte Sportpsychologie, insbesondere im Leistungssport, zielt unter anderem darauf ab, die individuellen psychischen Leistungsvoraussetzungen von Sportlern zu optimieren, das soziale Umfeld mitzugestalten und präventive Maßnahmen für die bio-psycho-soziale Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu setzen.