FANG 发表于 2025-3-23 11:21:45
,Modellierungsfragen und -ansätze, vorgestellt. Abschnitt 4.2 behandelt die eher technisch orientierten ökonometrischen Modelle. Abschnitt 4.3 befasst sich mit der zahlenmäßig größten Gruppe der Reduced-Form-Modelle. In Abschnitt 4.4 schließlich werden die Gleichgewichtsmodelle vorgestellt.词汇表 发表于 2025-3-23 16:14:46
Bewertung im dynamischen Gleichgewichtsmodell,ondere Produkt des Kaskadenfutures wird in Abschnitt 5.3 betrachtet. Im abschließenden Abschnitt 5.4 wird das Gleichgewicht getrennt nach dem einperiodigem Spezialfall und dem allgemeinen mehrperiodigen Fall analysiert. Die einperiodige Analyse ergänzt die Analyse von Bessembinder und Lemmon (2002), die einen anderen Fokus verfolgt haben.magenta 发表于 2025-3-23 20:26:28
http://reply.papertrans.cn/19/1851/185066/185066_13.pngCarcinogen 发表于 2025-3-24 00:15:04
,Funktionsweise von Strommärkten am Beispiel Skandinaviens,ahmenbedingungen der Elektrizitätsproduktion und -verteilung dargestellt, die zum Verständnis und insbesondere zur Modellierung eines Strommarktes relevant sind. Der anschließende Abschnitt 2.2 widmet sich speziell dem skandinavischen Strommarkt, für den als einer der ersten in Europa der Liberalisi荣幸 发表于 2025-3-24 03:20:48
,Modellierungsfragen und -ansätze,er Fragen der Modellbildung auf. Diese werden in Abschnitt 4.1 dargestellt und eingeordnet. Dazu werden die bereits existierenden Modelle zur Abbildung des Strommarktes und insbesondere zur Bewertung von Termingeschäften auf Strom in drei Kategorien eingeteilt und in den darauf folgenden Abschnitten多骨 发表于 2025-3-24 08:05:50
http://reply.papertrans.cn/19/1851/185066/185066_16.pngBILK 发表于 2025-3-24 12:27:34
http://reply.papertrans.cn/19/1851/185066/185066_17.pngcorpuscle 发表于 2025-3-24 16:22:31
http://reply.papertrans.cn/19/1851/185066/185066_18.pngHdl348 发表于 2025-3-24 23:04:46
http://reply.papertrans.cn/19/1851/185066/185066_19.pngstaging 发表于 2025-3-25 00:04:07
Framework of Internal Audit at SAPDie in diesem Kapitel vorgestellte komparativ-statische Analyse dient dem weiteren Einblick in die Modelleigenschaften. Neben dem Reduced-Form-Modell und dem dynamischen Gleichgewichtsmodell wird zu Vergleichszwecken auch die einperiodige Version des Gleichgewichtsmodells (vgl. Bessembinder und Lemmon (2002)) betrachtet.