愚笨
发表于 2025-3-28 16:41:14
http://reply.papertrans.cn/19/1850/184978/184978_41.png
食草
发表于 2025-3-28 21:12:47
http://reply.papertrans.cn/19/1850/184978/184978_42.png
下船
发表于 2025-3-29 00:54:38
Die ebene Bewegung starrer Körperbezogen. Die ebene Bewegung eines starren Körpers läßt sich sonach zurückführen auf die komplane Bewegung einer starren Ebene Ε gegen eine mit ihr zusammenfallende, ruhend gedachte Bezugsebene .; mit dieser komplanen Bewegung wollen wir uns weiterhin ausführlicher beschäftigen.
Forehead-Lift
发表于 2025-3-29 07:07:55
Die Grundlagen der Bewegungslehre und die Relativitätstheorie; wir nannten diese die relative Bewegung des Punktes gegen den bewegten Körper. Sie ist eindeutig bestimmt, wenn die Bewegungen des Körpers und des Punktes gegen den Bezugskörper es sind, denn die Formeln der Koordinatentransformation bestimmen die relativen Koordinaten des Punktes gegen den bewegt
惩罚
发表于 2025-3-29 09:04:25
http://reply.papertrans.cn/19/1850/184978/184978_45.png
桶去微染
发表于 2025-3-29 14:44:24
https://doi.org/10.1007/978-3-642-46825-4; wir nannten diese die relative Bewegung des Punktes gegen den bewegten Körper. Sie ist eindeutig bestimmt, wenn die Bewegungen des Körpers und des Punktes gegen den Bezugskörper es sind, denn die Formeln der Koordinatentransformation bestimmen die relativen Koordinaten des Punktes gegen den bewegt
并入
发表于 2025-3-29 16:33:52
http://reply.papertrans.cn/19/1850/184978/184978_47.png
吞吞吐吐
发表于 2025-3-29 21:24:02
http://reply.papertrans.cn/19/1850/184978/184978_48.png
用不完
发表于 2025-3-30 03:00:06
Interest Rate Derivatives Explainedn Geschwindigkeiten wird gegeben durch den geometrischen Unterschied der beiden Vektoren . und .′ den man findet, wenn man diese von einem beliebigen Punkte . aus anträgt (s. Fig. 33). Die Strecke ., die man zufügen bzw. zu . geometrisch addieren muß, um .′ zu erhalten, ist die dritte Seite des Dreieckes, dessen beide andere Seiten . und .′ sind.
松软
发表于 2025-3-30 06:58:08
https://doi.org/10.1007/978-3-642-46825-4nden Körper in einer gewissen Hemmung oder Hinderung geltend machen, die man mit dem Gesamtnamen der „Reibungswiderstände“ belegt. Letztere sollen hier nur soweit Berücksichtigung finden, als sie bestimmte Bewegungsvorgänge bedingen; in dynamischer Hinsicht werden sie später ausführlich behandelt.