拔出
发表于 2025-3-26 22:43:46
Interaktionale Sprache und Zeitlichkeit, Ausführung ihrer problematischen Betätigung im Rahmen einer Betätigungsanalyse ist für moderne Ergotherapeuten unumgänglich. Es ist der zentrale Inhalt des Top-Down-Ansatzes, denn nur bei der Betätigungsanalyse ist das komplexe Zusammenspiel zwischen der Betätigung und allen situativen Kontextfakto
ACRID
发表于 2025-3-27 02:19:11
http://reply.papertrans.cn/19/1849/184895/184895_32.png
Limousine
发表于 2025-3-27 09:12:29
http://reply.papertrans.cn/19/1849/184895/184895_33.png
是他笨
发表于 2025-3-27 11:17:24
http://reply.papertrans.cn/19/1849/184895/184895_34.png
Assignment
发表于 2025-3-27 16:37:41
http://reply.papertrans.cn/19/1849/184895/184895_35.png
天赋
发表于 2025-3-27 20:23:06
Interaktionale Rezeptionsforschungf Interventionsarten sind: Performance-Skills (Performanzfertigkeiten) trainieren, Betätigung verändern, betätigungsspezifische Körperfunktionen trainieren, Kontextfaktoren verändern (Adaptation) und komplette Betätigung trainieren. Der Ergotherapeut wählt eine dieser Interventionsarten oder eine Mi
Etching
发表于 2025-3-28 00:59:56
http://reply.papertrans.cn/19/1849/184895/184895_37.png
突袭
发表于 2025-3-28 04:28:57
Hans-Jürgen Bucher,Peter Schumachersches Performance-Skill identifiziert, spricht man vom Break-Down-Point. Es muss nicht zwingend die komplette Betätigung geübt werden, um eine zufriedenstellende Ausführung zu erreichen. Es kann genügen, nur am Break-Down-Point zu üben..Dabei sollten folgende Komponenten im Training enthalten sein:
爱了吗
发表于 2025-3-28 06:42:48
Interaktionale RezeptionsforschungAufteilung der Betätigung in Sequenzen, Umgang mit Dual-Tasks, große Amplitude, Umgang mit Stress, Aktivitätsplanung, Angehörigenberatung, Aktivierung, Umgang mit Fatigue, Schreibtraining und vieles mehr. Anhand von detaillierten Beschreibungen und Beispielen sowie zahlreichen Abbildungen und Videos
Pericarditis
发表于 2025-3-28 11:41:16
Hans-Jürgen Bucher,Peter Schumacherrankheitsphase, prognostischer Einschätzung der Therapeutin, kognitiven Kompetenzen und Grad der Motivation des Klienten und je nach Wünschen des Klienten und seiner Angehörigen sowie zeitlichem Rahmen wird die Entscheidung für Kompensation und Adaptation – statt aktivem Training – im Krankheitsverl