http://reply.papertrans.cn/19/1837/183700/183700_21.png
http://reply.papertrans.cn/19/1837/183700/183700_22.png
Stoffwechsel organischer Verbindungen I (Photosynthese)zu referieren. Diesen Berichten sollen in unregelmäßiger Folge Besprechungen rein methodischer Arbeiten zur x
zucht der Versuchsobjekte und zur Meßtechnik sowie Betrachtungen über die Photosynthese unter natürlichen Bedingungen angefügt werden.
http://reply.papertrans.cn/19/1837/183700/183700_24.png
Information in Contemporary Societyhen von ihrem Porenbau — recht kompliziert mehrschichtig gestaltet : von den Außenwänden läßt sich eine dünne Schichte mechanisch abtragen, die Scheidewände haben eine Mitellamelle. Auch . u. . fanden bei ., daß eine allen Fadenzellen gemeinsame äußere Hautschicht vorhanden ist und die Querwände Dop
http://reply.papertrans.cn/19/1837/183700/183700_26.png
http://reply.papertrans.cn/19/1837/183700/183700_27.png
,The Concept of Information—An Introduction,es sind rund 230 von insgesamt etwa 1200 in den beiden Berichtsjahren erschienenen Publikationen. Insbesondere blieben Veröffentlichungen über Sporen und Pollenformen, soweit sie weder botanische noch pflanzengeographische Ergebnisse erkennen lassen, unberücksichtigt . Eine vollständige
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2612-1 Band des von E. . mit ., ., . u. a. herausgegebenen, das von . ersetzenden Lehrbuchs der allgemeinen Geographie 1959 erschienen ist und den großen Stoff in vielfach von der herkömmlichen abweichender Weise gliedert. Schon die Einleitung über Aufgaben und Geschichte der „Vegetationsgeographie“ und b
Irreversible Prozesse und Strukturbildung,auch ökologisch interessante, Probleme entsteht allmählich eine reiche, zunächst vor wiegend physiologisch orientierte Literatur. Sie werden hier gar nicht berücksichtigt oder nur durch wenige Beispiele illustriert. (Zum Beispiel Wurzelausscheidungen, Rhizosphaere, Knöllchenbakterien, Selbststerilit