giggle
发表于 2025-3-23 12:01:30
http://reply.papertrans.cn/19/1832/183185/183185_11.png
承认
发表于 2025-3-23 17:09:46
,Jaques Besson († 1569),pfer gestochenen Tafeln in gross Folio-format Entwürfe von Maschinen und mathematischen Instrumenten. Aus ersteren erkennt man, dass der Autor mehr Kinematiker als Maschinenbauer war, die Erklärungen .’s aber verrathen ein nur mangelhaftes Verständniss der Figuren, sowie der beiden genannten Disciplinen.
debacle
发表于 2025-3-23 20:33:45
http://reply.papertrans.cn/19/1832/183185/183185_13.png
防水
发表于 2025-3-24 00:52:58
,Leonardo da Vinci (1452–1519), vervielfältigt, mit einer genauen Wiedergabe des Textes in Druckschrift und mit einer französischen Uebersetzung versehen, in sechs Foliobänden herausgegeben worden. Durch diese grosse, mühevolle und höchst dankenswerthe Arbeit sind wir in den Stand gesetzt, unsere früheren Angaben zu vervollständigen und zu berichtigen.
CLOWN
发表于 2025-3-24 04:56:52
Anlage und Methodisches Vorgehener namentlich im Vorworte zum siebenten Buche ausführliche Mittheilungen, nennt zuerst eine Reihe griechischer Baumeister, welche zur Entwicklung der Baukunst beigetragen oder Vorschriften über die Massverhältnisse der Bauwerke gegeben haben und fährt dann fort
Scintigraphy
发表于 2025-3-24 06:44:45
http://reply.papertrans.cn/19/1832/183185/183185_16.png
方便
发表于 2025-3-24 13:51:58
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99908-5wie beispielsweise aus einer Stelle des ersten Buches hervorgeht, wo er in der Einleitung zu seinen Angaben über Messinggiesserei sagt: „Da ich keine anderen Kenntnisse besitze, als solche, die ich mit eigenen Augen gewonnen habe, so spreche ich mit Gewissheit“.
osteopath
发表于 2025-3-24 17:24:07
http://reply.papertrans.cn/19/1832/183185/183185_18.png
切掉
发表于 2025-3-24 22:13:24
http://reply.papertrans.cn/19/1832/183185/183185_19.png
彻底明白
发表于 2025-3-25 01:45:02
,Das Phänomen der Individualisierung,hematischen Sammelwerkes unmittelbar auf unsere Abhandlung über . folgen lassen, weil . darin selbst sagt, dass ein grosser Theil dieses Buches den Schriften .’s, namentlich dessen „Barülkon“ und „Mechanik“ entnommen sei. In der Vorrede zu diesem Buche spricht . zu seinem Sohne .