barium-study 发表于 2025-3-26 21:06:46
http://reply.papertrans.cn/17/1655/165483/165483_31.png沙文主义 发表于 2025-3-27 04:55:29
Tag 1: Sehnerv und SehbahnDieses Kapitel befasst sich mit den physiologischen und pathologischen Aspekten zum Sehnerv und zur Sehbahn. Unter anderem geht es um die Atrophie, Neuropathie und Defekte der Sehbahn in Form von Läsionen, Anisokorie und der Neuritis.美学 发表于 2025-3-27 05:27:46
Tag 1: OrbitaDieses Kapitel umfasst die physiologischen und pathologischen Aspekte rund um die Orbita. Neben den Traumata stehen auch maligne sowie benigne Tumore und die endokrine Orbitopathie im Fokus.Communal 发表于 2025-3-27 13:13:58
Tag 1: StrabismusIn diesem Kapitel werden die Grundlagen sowie die Varianten (Begleitschielen, paretisches Schielen) und Ursachen (Paresen des N. III, N. IV bzw. N. VI) des Strabismus besprochen.Foam-Cells 发表于 2025-3-27 14:23:08
Tag 1: VerletzungenDieses Kapitel behandelt die wichtigsten Verletzungen am Auge (hierzu zählen Lidverletzungen, Verletzungen des Augapfel, Orbitabodenfraktur sowie bulbuseröffnenden Verletzungen und Verätzungen).Minikin 发表于 2025-3-27 21:38:27
Tag 1: Augenerkrankungen bei AllgemeinleidenDieses Kapitel zeigt die wesentlichen begleitenden Augenerkrankungen bei Allgemeinleiden (wie etwa die diabetische Retinopathie) auf.Magnitude 发表于 2025-3-28 01:16:11
Tag 1: TropenophthalmologieDieses Kapitel umfasst die wesentlichen ophthalmologischen Erkrankungen, die in den Tropen auftreten können. Hierzu zählen u. a. das Trachom, Lepra und Vitamin-A-Mangel.SEVER 发表于 2025-3-28 06:04:35
Tag 1: Sehbehinderung, Rehabilitation und rechtliche GrundlagenDieses Kapitel beinhaltet die wesentlichen Aspekte zur Sehbehinderung und Rehabilitation bei Sehbehinderung sowie die rechtlichen Grundlagen.LAST 发表于 2025-3-28 09:14:53
Tag 1: LeitsymptomeDieses Kapitel befasst sich mit den wesentlichen Leitsymptomen in der Ophthalmologie, wie etwa Augenbrennen, trockene Auge, etc.Gnrh670 发表于 2025-3-28 13:53:02
Tag 2: GrundlagenIn diesem Kapitel werden wichtige Grundlagen des dermatologischen Fachgebiets vermittelt. Hierzu zählen u. a. Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde sowie die Klassifizierung der Effloreszenzen (Hautveränderungen). Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der korrekten Befundbeschreibung.