abject 发表于 2025-3-25 04:28:24
Tin-Chih Toly Chen,Katsuhiro Hondaund Wirkungsquerschnitte gilt es zu verstehen bzw. zu definieren. Multiphotonenprozesse, M1- und E2-Übergänge werden eingeführt. Schließlich widmen wir uns in einiger Breite der Photoionisation – also den photoinduzierten Übergängen zwischen einem diskreten, gebundenen Zustand ins Kontinuum nicht gecartilage 发表于 2025-3-25 11:28:18
Fuzzy Ontology: A First Formal Model, die Lamb-Shift wird uns in diesem Kapitel beschäftigen. Um solche feinen Effekte auch beobachten und messen zu können, bedarf es ausgefeilter Methoden der Spektroskopie. Wir wollen mit einer kleinen Einführung in diese Thematik beginnen.NOTCH 发表于 2025-3-25 14:38:09
http://reply.papertrans.cn/17/1648/164709/164709_23.png感激小女 发表于 2025-3-25 16:06:07
Studies in Fuzziness and Soft Computinghe Wechselfelder induzierte Dipolübergänge wurden in Kapitel 4 ausführlich behandelt. Wir wollen dies jetzt verallgemeinern und vertiefen. Dieses Kapitel bildet damit die Basis für weiterführende Überlegungen in den folgenden Kapiteln, wie auch für das Verständnis vieler wichtiger makroskopischer Phanatomical 发表于 2025-3-25 21:03:18
http://reply.papertrans.cn/17/1648/164709/164709_25.png婴儿 发表于 2025-3-26 02:55:19
http://reply.papertrans.cn/17/1648/164709/164709_26.png加剧 发表于 2025-3-26 07:02:24
Ingolf Volker Hertel,Claus-Peter SchulzEinmalige, vereinheitlichte Präsentation der Atom- und Molekülphysik in Verbindung mit den Grundlagen der modernen Optik.Herausragende Darstellung ermöglicht es, auch übergeordnete Zusammenhänge soforNotify 发表于 2025-3-26 11:05:52
http://reply.papertrans.cn/17/1648/164709/164709_28.pngfatty-acids 发表于 2025-3-26 16:35:59
Periodensystem und Aufhebung der ,-Entartung,-Potenzials zu danken sei. Wir führen nun Schritt um Schritt Abweichungen davon ein, um nach und nach immer feinere und später dann auch komplexere Phänomene beschreiben zu können, die in der Spektroskopie und Dynamik von Atomen, Molekülen und Clustern beobachtet werden.prediabetes 发表于 2025-3-26 18:20:19
Linienbreiten, Multiphotonenprozesse und mehr,und Wirkungsquerschnitte gilt es zu verstehen bzw. zu definieren. Multiphotonenprozesse, M1- und E2-Übergänge werden eingeführt. Schließlich widmen wir uns in einiger Breite der Photoionisation – also den photoinduzierten Übergängen zwischen einem diskreten, gebundenen Zustand ins Kontinuum nicht gebundener Zustände.