intricacy 发表于 2025-3-23 12:24:52
http://reply.papertrans.cn/17/1614/161375/161375_11.pngNeutropenia 发表于 2025-3-23 16:35:09
https://doi.org/10.1007/978-981-15-9569-1einmal vom Hauptspeicher ins Instruktionsregister, das sich in der Kontrolleinheit befindet, geholt wird. Dort wird sie dekodiert, d.h. es wird ermittelt, um welche Anweisung es sich handelt. Anschließend stößt die Kontrolleinheit die zur Realisierung notwendigen Aktionen an (z.B. Operationen in derBlood-Clot 发表于 2025-3-23 18:51:18
https://doi.org/10.1007/978-981-15-9569-1instruktionen strukturiert. Welche Beziehungen diese Instruktionen zu den im vorigen Kapitel vorgestellten Elementarschritten und Elementaroperationen haben, werden wir im Verlauf dieses Kapitels eingehend untersuchen. Eine Folge von Mikroinstruktionen, die die Interpretation einer MaschinenanweisunInfantry 发表于 2025-3-23 22:45:20
http://reply.papertrans.cn/17/1614/161375/161375_14.pngmyopia 发表于 2025-3-24 05:57:12
978-3-519-02451-4Springer Fachmedien Wiesbaden 1978粘 发表于 2025-3-24 10:20:15
http://reply.papertrans.cn/17/1614/161375/161375_16.pnginstallment 发表于 2025-3-24 11:12:06
Teaching Out-of-Field InternationallyDas in der Einleitung vorgestellte von Neumannsche Rechnermodell zeigt exemplarisch, aus welchen Komponenten sich eine digitale Rechenanlage zusammensetzt. Von diesen wollen wir nun hier abstrahieren und sie ganz allgemein als Bestandteil eines Kommunikationssystems auffassen.拱形大桥 发表于 2025-3-24 18:54:15
Fabrication of Very Small Structures,Wir kommen nun zu dem Teil einer digitalen Rechenanlage, in dem die automatische Verarbeitung von Daten stattfindet.使苦恼 发表于 2025-3-24 21:12:49
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39565-0In diesem Kapitel werden wir uns damit beschäftigen, wie ein Prozessor mit seiner Umwelt kommuniziert. Unter Umwelt sollen hier sowohl die in Kap. 2 vorgestellten Speichermedien als auch die Ein/Ausgabegeräte aus Kap. 3 verstanden werden.能得到 发表于 2025-3-25 02:58:33
https://doi.org/10.1007/978-0-85729-380-0Wir wollen uns in diesem Kapitel mit einem Verarbeitungsprinzip befassen, das zur Beschleunigung der in diesem Teil II beschriebenen Abläufe dient.