除草剂 发表于 2025-3-25 06:36:24
http://reply.papertrans.cn/16/1582/158108/158108_21.pngFEMUR 发表于 2025-3-25 07:35:07
http://reply.papertrans.cn/16/1582/158108/158108_22.pngbeta-cells 发表于 2025-3-25 12:55:21
Schlussbetrachtung,es Problemlöseverhalten in das LEN-Modell nach . zu integrieren. Die daraus resultierenden Ergebnisse unterscheiden sich insbesondere für ungeübte Agenten wesentlich von der zu Grunde liegenden Literatur.悲痛 发表于 2025-3-25 19:40:40
2628-2100 um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen..978-3-8350-0510-5978-3-8350-9349-2Series ISSN 2628-2100 Series E-ISSN 2628-2119Blemish 发表于 2025-3-25 21:42:59
Die Mnemotechnik tritt auf den Plann. Weiter soil die sich daraus ergebende Höhe des aus Sicht des Agenten optimalen Arbeitseinsatzes bestimmt werden. Es wird hier untersucht, ob sich zunehmende Ubung positiv oder negativ auf die Parameter der Entlohnung auswirkt und wie sich die Entlohnung in diesem Modell von den Ergebnissen . unterscheidet.Badger 发表于 2025-3-26 01:00:20
http://reply.papertrans.cn/16/1582/158108/158108_26.png正论 发表于 2025-3-26 04:38:33
Book 2006ale Vertragsgestaltung nutzen und in realen Produktivitätszuwachs umsetzen lässt. Dazu erweitert sie den statischen LEN-Ansatz nach Spreman um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen..有罪 发表于 2025-3-26 09:15:14
http://reply.papertrans.cn/16/1582/158108/158108_28.png抱狗不敢前 发表于 2025-3-26 13:48:22
Modellierung einer zweiperiodigen Prinzipal-Agent-Beziehung,eistung zurück hält, um in der zweiten Vertragsperiode weniger Arbeitsleid ertragen zu müssen. Um diese Pragen zu klären, wird zunächst ein zweiperiodiges LEN-Modell aufgebaut, um dann mit Hilfe der diskreten dynamischen Optimierung das Verhalten der optimalen Parameterwerte erklären zu können.MAL 发表于 2025-3-26 16:56:02
Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten