kindred 发表于 2025-3-28 16:12:54
http://reply.papertrans.cn/16/1574/157382/157382_41.png改变立场 发表于 2025-3-28 22:35:21
http://reply.papertrans.cn/16/1574/157382/157382_42.pngglacial 发表于 2025-3-28 23:50:51
Digitale Datenverarbeitung und Signalanalyse Frequenzanalysen wie auch die Analyse gemittelter Potentiale), Kennwertbildung und statistische Analyse mit dem Computer. Seit einigen Jahren werden zwar Komplettsysteme (Reizdarbietung und Auswertung bis zur Kurvendarstellung) angeboten, allerdings meistens auf Kosten der Flexibilität, welche vorfinale 发表于 2025-3-29 06:11:40
Artefakte bei der Registrierung des EEGs es eine Fülle potentieller Artefaktmöglichkeiten, insbesondere bei der Ableitung mit längeren Zeitkonstanten und bei Gleichspannungsableitungen. Es ist aber nicht möglich, Kriterien für die Erkennung aller Artefakte anzugeben, weil es eine Reihe von physiologischen Artefakten gibt, welche vom EEG n长矛 发表于 2025-3-29 10:38:54
http://reply.papertrans.cn/16/1574/157382/157382_45.png是贪求 发表于 2025-3-29 12:54:41
Ereigniskorrelierte Änderung der EEG-Wellencharakteristikündet, daß deren Auftreten (was auch als . des EEGs bezeichnet wird) bzw. das Verschwinden der Alphawellen (die „Alpha-Blockade„ oder auch Desynchronisation) erstens relativ leicht zu beobachten sind und zweitens ganz offensichtlich mit . bzw. mit dem . einhergehen (z.B. Berger, 1929; Rohracher, 193Rotator-Cuff 发表于 2025-3-29 16:27:39
Ereigniskorrelierte Potentialen Ereignissen zugeordnet werden können bzw. diesen vorangehen oder folgen. Deshalb werden u.a. auch die Ausdrücke reizkorrelierte, (reiz-)evozierte und reaktionskorrelierte Potentiale verwendet. Vorweg soll festgehalten werden, daß der Terminus „ereigniskorreliertes Potential“ als ein universeller O多节 发表于 2025-3-29 22:26:04
http://reply.papertrans.cn/16/1574/157382/157382_48.png弓箭 发表于 2025-3-30 00:42:26
http://reply.papertrans.cn/16/1574/157382/157382_49.pngBAN 发表于 2025-3-30 06:47:39
Schlußwortaubt man doch mit den neuropsychophysiologischen Methoden den biologischen Grundlagen des Psychischen ganz nahe zu sein bzw. dem Bewußtsein auf der Spur zu sein. Dabei übersieht man aber sehr leicht die Komplexität sowohl des psychischen als auch des physiologischen Geschehens. Um dennoch Zusammenhä